Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Luxemburgs Außenminister Asselborn zweifelt die EU-Reife Polens an

25.02.201715:55
  • Europäische Union
  • Luxemburg
  • Polen
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn (Archivbild: John Thys/AFP)
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn (Archivbild: John Thys/AFP)

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die EU-Reife Polens angezweifelt. "Das heutige Polen unter Jaroslaw Kaczynski könnte nicht mehr EU-Mitglied werden", sagte Asselborn.

Zur Begründung führte der dienstälteste EU-Außenminister an, dass Polen nicht mehr die Kopenhagener Kriterien respektiere, die das Land vor dem EU-Beitritt erfüllen musste. Dazu zählt eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung.

Die EU-Kommission wirf der Regierung in Warschau unter anderem vor, die Unabhängigkeit der Justiz einzuschränken. "Die Regierung in Polen verrennt sich bei der Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit immer mehr. Wenn es darum geht, den Rechtsstaat zu verbiegen, hat offenbar der ungarische Regierungschef Viktor Orban Pate gestanden", sagte Asselborn. "Aber in Polen kommt noch etwas hinzu: Jaroslaw Kaczynski, der Chef der Regierungspartei PiS, ist ein Ideologe. Er glaubt, dass die EU für Polen ein Bremsklotz ist. Er will eine rechtskonservative Gesellschaftsordnung schaffen, die auf Nationalstaatlichkeit aufgebaut ist."

Sanktionen wie beispielsweise ein Entzug des Stimmrechts sind aus Sicht Asselborns kaum möglich, weil dies eine Einstimmigkeit unter den übrigen EU-Staaten voraussetzen würde. "Und wir kennen die Position Ungarns", sagte Asselborn. Vielmehr sollten dem polnischen Volk mögliche negative Konsequenzen der Rechtsstaatsverstöße vor Augen geführt werden: Gegenwärtig profitiere das Land von EU-Fördergeldern in Höhe von vier Prozent der polnischen Wirtschaftsleistung.

dpa/fs - Archivbild: John Thys/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-