Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU für schnellen Austrittsantrag Großbritanniens - schon am Dienstag?

26.06.201610:34
  • Brexit
  • Europäische Union
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz

Die EU drückt nach dem Votum der Briten für einen Ausstieg des Landes aus der Union aufs Tempo. Bis Oktober will die Gemeinschaft nicht warten. Europaparlamentspräsident Martin Schulz fordert London auf, den Austritt sehr rasch zu beantragen. Am Sonntag treffen sich EU-Diplomaten in Brüssel.

Zwei Tage vor dem EU-Gipfel verschärft die Europäische Union die Gangart gegenüber London. Großbritannien müsse nach dem Brexit-Votum der Briten nun den Austritt des Landes schnellstmöglich auch formell beantragen, um eine lange Hängepartie zu vermeiden, hieß es in Brüssel und Berlin.

Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, sagte der "Bild am Sonntag": "Der Gipfel am kommenden Dienstag ist hierfür der geeignete Zeitpunkt." Die Briten wollen sich dagegen bis Oktober Zeit lassen. Ein solches Spiel auf Zeit will die EU aber nicht hinnehmen.

Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" wollen auch die vier großen Fraktionen des Parlaments - die konservative Europäische Volkspartei (EVP), die Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen - den britischen Premierminister David Cameron auffordern, den Austrittswunsch beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Dienstag zu erklären und so das Austrittsverfahren zu starten.

Schulz betonte in dem Interview weiter: "Ein Zögern, nur um der Parteitaktik der britischen Konservativen entgegenzukommen, schadet allen. Eine lange Hängepartie führt zu noch mehr Verunsicherung und gefährdet dadurch Jobs. Deshalb erwarten wir, dass die britische Regierung jetzt liefert." Zuvor hatte Schulz dem britischen Premier in den ARD-"Tagesthemen" vorgeworfen, er nehme erneut aus parteitaktischen Überlegungen einen ganzen Kontinent "in Geiselhaft".

Auch die sechs EU-Gründerstaaten verlangten bei einem Außenministertreffen am Samstag in Berlin rasche Austrittsverhandlungen. 1957 hatten Frankreich, Italien, Deutschland, Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet, den Vorläufer der EU. Cameron hatte nach dem Brexit-Votum der Briten seinen Rücktritt bis Oktober angekündigt - die Verhandlungen solle erst sein Nachfolger führen. Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault forderte dagegen am Samstag in Berlin - ohne jegliche diplomatische Zurückhaltung - einen neuen britischen Regierungschef "innerhalb weniger Tage".

2,8 Millionen für neue Abstimmung

In dem historischen Brexit-Referendum hatten am Donnerstag knapp 52 Prozent der Briten dafür gestimmt, dass Großbritannien als erstes Land überhaupt die EU verlässt. Inzwischen fordern allerdings immer mehr Briten eine neue Abstimmung. Bis zum Sonntagmorgen kletterte die Zahl der Unterstützer einer entsprechenden Online-Petition auf weit mehr als 2,8 Millionen. Minütlich kamen am Wochenende Tausende neue digitale Unterschriften hinzu. Schon 100.000 Unterstützer reichten, damit das Parlament eine Debatte zumindest in Betracht ziehen müsse, hieß es.

Der Labour-Abgeordnete David Lammy rief das Parlament in London auf, das EU-Referendum zu kippen. Das Ergebnis sei nicht bindend. "Wir können diesen Wahnsinn durch eine Abstimmung im Parlament stoppen und diesen Alptraum beenden", zitierte ihn die Agentur PA am Samstag.

Noch am Sonntag wollten sich Diplomaten aus den 27 verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten ohne britische Vertreter in Brüssel treffen, um den EU-Gipfel am Dienstag und Mittwoch vorzubereiten. Am Dienstag soll Cameron seinen Kollegen aus den 27 anderen Mitgliedstaaten in Brüssel erklären, wie er sich das Scheidungsverfahren mit der EU vorstellt. Am Mittwoch ist dann erstmals ein informelles Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs ohne Großbritannien geplant.

dpa/sh/km - Bild: Patricia De Melo Moreira/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-