In der Gemeinde La Roche-en-Ardenne in der Provinz Luxemburg hat Bürgermeister Guy Gilloteaux enttäuscht reagiert auf die Entscheidung des Staatsrats. Mehr ...
Nach den Enthüllungen über die Ausbeutung von Arbeitsmigranten beendet der Chemiekonzern Borealis bis auf Weiteres seine Zusammenarbeit mit dem angeblich dafür verantwortlichen Subunternehmer. Das hat Borealis am Mittwochabend per Pressekommuniqué mitgeteilt. Mehr ...
Eine Pfadfindergruppe aus Antwerpen zieht vor den Staatsrat. Der Bürgermeister von La-Roche-en-Ardenne in der Provinz Luxemburg hatte ihr Pfadfinderlager aufgelöst. Mehr ...
Die meisten Zeitungen kommentieren heute die Einigung der EU-Energieminister auf einen Gas-Notfallplan, aber auch die ausbleibende Reaktion der Finanzmärkte. Weiteres Thema ist der Menschenhandel-Skandal um die Baufirma Borealis. Dabei gehen einige Leitartikler auch auf andere Formen der Ausbeutung in unserem Land ein. Mehr ...
Der Chemiekonzern Borealis war schon seit Mai über Missstände auf seiner Baustelle im Antwerpener Hafengebiet informiert. Das berichten die Zeitungen Gazet van Antwerpen und Het Nieuwsblad. Mehr ...
Für Justizminister Vincent Van Quickenborne (Open VLD) ist der jüngste Fall von Menschenhandel am Antwerpener Hafen von bislang unbekannter Größenordnung. Mehr ...
Am zweiten Wochenende des Musikfestivals Tomorrowland hat die Polizei doppelt so viele Menschen mit Drogen erwischt wie am ersten Festival-Wochenende. Mehr ...
Auf dem Werksgelände des Chemiebetriebs Borealis im Antwerpener Hafen sind 55 Arbeiter entdeckt worden, die vermutlich Opfer von Menschenhandel sind. Die Arbeitsinspektion hat inzwischen bestätigt, dass sie Ermittlungen aufgenommen hat. Mehr ...
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.