Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Biathlon auf Schalke: "Schneesicherster Ort in Deutschland"

27.12.201514:00
  • Biathlon
Biathlon-Wettbewerb auf Schalke 2004

Die Organisatoren des Biathlon-Wettbewerbs auf Schalke lassen sich von den fast frühlingshaften Temperaturen nicht stoppen. Am Montag steigt die 14. Auflage.

Für ausreichend Schnee soll beim Biathlon mitten im Ruhrpott mal wieder gesorgt sein. "Wir sind der schneesicherste Ort in Deutschland", sagt Moritz Beckers-Schwarz von der Schalke-Arena GmbH. Der für Anfang Januar angesetzte Biathlon-Weltcup im thüringischen Oberhof wurde wegen zu milder Temperaturen abgesagt; die Veranstalter des Biathlon-Events in Gelsenkirchen am Montag (18:30 Uhr/ARD) gaben trotz frühlingshafter Witterung "grünes Licht". In der Neusser Skihalle sollen rund 4000 Kubikmeter Kunstschnee für die Show auf Schalke produziert werden.

Es sind Bedingungen, die Cheforganisator Herbert Fritzenwenger veranlassen, von einer "1299 Meter langen Strecke auf Weltcupniveau" zu reden. Biathlon im Stadion des Fußball-Bundesligisten Schalke 04 ist im Ruhrgebiet längst eine Institution. Bei der 14. Auflage der World Team Challenge soll eine neue Streckenführung mit mehreren Steigungen und Überholmöglichkeiten nebst "Ruhrpottgletscher" für erhöhten Unterhaltungswert sorgen. "Die Strecke ist deutlich schwieriger als in den Vorjahren, das ist ein Quantensprung", sagte Fritzenwenger.

Weltcuppunkte werden nicht vergeben, dafür streiten die zehn Mixed-Teams um Preisgelder von insgesamt 156.000 Euro. Erneut werden mehr als 40.000 Zuschauer erwartet, die auf den 18 Runden für Gänsehaut-Atmosphäre sorgen sollen.

dpa/wb - Archivbild: Bernd Thissen (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-