Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutschsprachige Gemeinschaft überarbeitet Verhaltenskodex für Spitzensportler

14.11.202511:37
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Leichtathletik
Illustrationsbild: © Stefan Schurr/PantherMedia

Seit fünf Jahren gilt der Verhaltenskodex für A- und B-Kader-Athleten der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er soll sie zu vorbildlichem Verhalten sowohl auf dem Sportplatz als auch abseits des Sports anhalten. Warum ist dieser Kodex notwendig, welche Herausforderungen haben sich in den letzten Jahren ergeben und welche Anpassungen sind geplant?

"Wer öffentliche Mittel erhält, trägt Verantwortung - gegenüber dem Sport, aber auch gegenüber der Gesellschaft", sagt Kurt Rathmes, der Fachbereichsleiter für Sport im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die DG fördere den Spitzensport sehr gezielt und intensiv - gerade für eine kleine Gemeinschaft. Deshalb erwarte man von den Athletinnen und Athleten, dass sie nicht nur sportlich, sondern auch menschlich Vorbilder sind. Der Verhaltenskodex solle das sicherstellen.

Trotz des Erfolges des Kodex gab es in der Vergangenheit Vorfälle, bei denen das Verhalten von geförderten Sportlern nicht zufriedenstellend war. Diese Vorfälle führten dazu, dass die Deutschsprachige Gemeinschaft ihren Ansatz der Sportförderung und -begleitung nochmals überdachte. "In den letzten Jahren gab es einige Situationen, bei denen wir mit dem Verhalten von Sportlern nicht ganz glücklich waren. Deshalb haben wir, wie viele andere Länder auch, Regeln für diejenigen aufgestellt, die besonders unterstützt werden", erklärt Rathmes. Der Kodex dient also nicht nur als Leitfaden für korrektes Verhalten, sondern schützt auch das öffentliche Image des Sports in der Region.

Jetzt ist eine Anpassung des Verhaltenskodex an die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sport und Gesellschaft geplant. Rathmes erklärt, dass man besonders die Entwicklungen im Bereich der sozialen Medien, der Wettspielmanipulation und des Dopings berücksichtigen muss: "Es gibt neue gesetzliche Bestimmungen, die in Kraft treten. Da müssen wir genau hinschauen und unseren Kodex gegebenenfalls anpassen", sagt Rathmes. Auch der Umgang mit möglichen Dopingverstößen und die nötige Transparenz bei der Untersuchung solcher Fälle seien zentrale Themen, die im Rahmen der Überarbeitung berücksichtigt werden sollen.

Ein weiteres wichtiges Thema bei der Aktualisierung des Verhaltenskodex ist die Verantwortung der Athleten als Repräsentanten der Deutschsprachigen Gemeinschaft: "Die Sportler, die wir besonders fördern, sind Aushängeschilder für die Gemeinschaft. Wir möchten sicherstellen, dass sie dies in jeder Hinsicht vorbildlich tun." Wenn ein Athlet gegen den Verhaltenskodex verstößt, kann das finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben, einschließlich der Rückforderung von Fördergeldern.

"Wenn jemand gegen diese Regeln verstößt, müssen wir als öffentliche Hand auch reagieren, um die Steuergelder, die in den Sport fließen, verantwortungsvoll einzusetzen", erklärt Rathmes.

Radio-Interview mit Kurt Rathmes im Player:

Christophe Ramjoie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-