Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wer bestimmt, was wir im Sport zu tragen haben?

29.08.202512:08
  • Turnen
Gitta Axmann, Dozentin und Fachberaterin für Sportentwicklung
Gitta Axmann, Dozentin und Fachberaterin für Sportentwicklung (Bild: Privat)

Kleiderordnungen im Sport sorgen immer wieder für Diskussionen. Von Tradition bis Individualität, zwischen Reglement und Selbstbestimmung gibt es jede Menge Gesprächsstoff. Für Gitta Axmann, Dozentin und Fachberaterin für Sportentwicklung, sollten starre Kleiderordnungen im Sport zunehmend kritisch betrachtet werden.

Aus Sicht von Gitta Axmann ist es nicht mehr zeitgemäß, Sportlern und Sportlerinnen Kleidung vorzuschreiben, in der sie sich unwohl fühlen. Vielmehr müsse die Sportbekleidung funktional und sicher sein – zum Beispiel in Kampfsportarten oder zur Vermeidung von Verletzungen. Gleichzeitig müsse aber auch das individuelle Wohlbefinden berücksichtigt werden. Gerade im Spitzensport spielt das Wohlfühlen eine zentrale Rolle, denn nur wer sich in seiner Kleidung sicher fühlt, kann volle Leistung bringen.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Frage nach Ästhetik: Was als "schön" gilt, wird häufig durch Verbände oder äußere Erwartungen definiert – nicht jedoch durch die Sportler und Sportlerinnen selbst. Dabei variiert das ästhetische Empfinden stark, und es sei problematisch, wenn Kleidungsvorschriften auf veralteten Schönheitsidealen basieren, sagt Gitta Axmann.

Sie kritisiert, dass in vielen Sportarten – insbesondere im Turnen oder Beachvolleyball – Frauen häufiger sexualisiert werden. Die Kleidung ist oft knapper als bei Männern, ohne dass es einen funktionalen Grund dafür gibt. Teilweise werden sogar Unterwäscheverbote ausgesprochen, was besonders während der Menstruation zu Problemen führen kann.

Solche Regelungen bezeichnet Axmann als Formen sexualisierter Gewalt ohne direkten Körperkontakt. Sie fordert deshalb mehr Aufklärung innerhalb der Vereine, sowohl bei Aktiven als auch bei Eltern und Trainern.

Wichtig sei zudem, die Betroffenen selbst mitentscheiden zu lassen. Kleidungsvorschriften dürften nicht dazu führen, dass sich junge Talente vom Sport zurückziehen, nur weil sie sich nicht exponieren wollen.

Auch kulturelle und religiöse Bedürfnisse – wie das Tragen von Kopfbedeckungen – müssten stärker berücksichtigt werden. Letztlich sei Sportbekleidung ein Spiegel der Gesellschaft, die sich stetig verändert.

Eine faire und moderne Kleiderordnung sollte sich daher an drei zentralen Kriterien orientieren: Funktionalität und Sicherheit, Wahlfreiheit und Wohlbefinden, Teilhabe durch Mitbestimmung. Nur so könne ein respektvoller, diskriminierungsfreier und leistungsfördernder Raum im Sport entstehen.

Ausführliches Radio-Interview mit Gitta Axmann im Player:

Christophe Ramjoie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-