• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

BOIK-Sportdirektor Olav Spahl: Es fließt mehr Geld für die Förderung der Wintersportarten

16.12.202210:38
  • BOIC
  • Olympia
  • Sporttreff
  • Wintersport
BOIC-Direktor Olav Spahl (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)
BOIC-Direktor Olav Spahl (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)

Für Aufsehen haben in den letzten Wochen die Schlagzeilen rund um einige belgische Wintersportler gesorgt. Die Förderung für die Belgian Bullets, also die belgischen Bobfahrerinnen, und Ski-Crosser Xander Vercammen wurde von offizieller Seite beendet. Das heißt aber nicht, dass weniger Geld für die Förderung von Wintersportarten seitens des Belgischen Olympischen Komitees zur Verfügung steht.

Ganz im Gegenteil, so der BOIK-Sportdirektor Olav Spahl. "Es fließt mehr Geld für die Wintersportarten und das nicht nur von Seiten des BOIK, sondern auch von den Topsportpartnern, Sport Vlaanderen, Adeps und Ostbelgien. Das Ganze wird allerdings fokussiert eingesetzt", stellt Spahl klar.

Die Top-Sportler sollen besser unterstützt werden, damit sie im internationalen Vergleich weiterhin konkurrenzfähig bleiben. "Ganz konkret gibt es die Zielsetzung, die Sportarten Eisschnelllaufen, Shorttrack und das Eiskunstlaufen besser zu fördern."

In der Aufzählung Spahls fehlen die belgischen Biathleten. Das ist aber kein Grund zur Sorge. "Wir sehen, dass sie sich ja anstrengen. Das sehen wir ganz konkret an den ersten Weltcupwochenenden", wertet Spahl die Entwicklung der Biathleten durchaus positiv.

In Zukunft wird die belgische Delegation bei Olympischen Winterspielen möglicherweise wieder kleiner ausfallen, dafür aber mit mehr Aussichten auf Erfolg.

Christophe Ramjoie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-