Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Olav Spahl: "Wir freuen uns über jeden, der den Weg zu den Olympischen Spielen findet"

11.06.202114:20
  • Japan
  • Olympia
  • Sporttreff
BOIC-Direktor Olav Spahl (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)
BOIC-Direktor Olav Spahl (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)

Am Freitagabend beginnt die Fußball-EM, aber auch ein anderes Sport-Großevent wirft bereits seine Schatten voraus. In etwas mehr als einem Monat beginnen nämlich die Olympischen Spiele. Am Freitag hat Team Belgium wieder eine Reihe von Athleten bekannt gegeben, die unser Land bei den Olympischen Spielen in Tokio vertreten dürfen.

In diesem Jahr gibt es auch fünf neue olympische Disziplinen: Streetball, Surfen, Baseball, Skateboard und Speedklettern. Im Streetball und Skateboard schickt Belgien auch eine Mannschaft bzw. zwei Skateboarder nach Tokio.

"Wir freuen uns über jeden, der den Weg in die Mannschaft und zu den Olympischen Spielen findet, weil es immer Riesenanstrengungen und Bemühungen über einen großen Zeitraum bedeutet", sagt der belgische Delegationsleiter Olav Spahl.

Das gilt eben auch für die Vertreter der urbanen Sportarten. "Auch ein Skateboarder trainiert 25 bis 30 Stunden pro Woche. Auch ein Skateboarder trainiert Grundlagen im Sinne von Körperstabilität und Ausdauer, um halt insgesamt belastbar zu sein und diese Tricks durchführen zu können. Wenn man sich die Runs anguckt, dann kann ich nur den Hut davor ziehen - das ist wirklich koordinativ, aber auch von der physiologischen Belastung beachtlich."

Auch beim Streetball, bzw. 3×3-Basketball werden erfahrene Athleten an den Start gehen. "Die Spieler haben alle vorher in der 1. oder 2. Division in Belgien gespielt", erklärt Spahl. "Die haben also schon ein hohes Basis-Niveau im Basketball gehabt und haben das jetzt mitgenommen in das neue Turnierformat."

cr/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-