Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Olympischer Fackellauf startet am 25. März in Fukushima

15.12.202010:17
  • Japan
  • Olympia
Olympische Flamme in Japan eingetroffen (Bild: Philip Fong/AFP)
Die olympische Flamme war im März 2019 in Japan angekommen (Bild: Philip Fong/AFP)

Der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio soll am 25. März in der Präfektur Fukushima starten.

Wie die Organisatoren am Dienstag bekanntgaben, wird der Auftakt im J-Village stattfinden, einem Fußballtrainingszentrum, das während der Atomkatastrophe im März 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis als Hauptquartier für die Krisenmanager des Super-Gaus gedient hatte. Der Fackellauf war im Zuge der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr genauso wie die Sommerspiele abgesagt worden.

Die Olympischen Spiele und Paralympics finden nun vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 statt. Alle 47 Präfekturen Japans sollen während des 121 Tage dauernden Fackellaufs durch 859 Ortschaften angesteuert werden, bevor das Olympische Feuer am 23. Juli im neuen Olympia-Stadion in Tokio entfacht wird. Die detallierte Route werde Mitte Februar bekanntgegeben, hieß es. Während des Fackellaufs werde man für diverse Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus sorgen.

Die in Griechenland entzündete olympische Flamme war am 20. März dieses Jahres noch auf einem Militärstützpunkt in der Provinz Miyagi eingetroffen. Die Organisatoren sprechen von der "Flamme der Erholung". 2011 war Miyagi so wie Fukushima und andere Gebiete im Nordosten des Inselreiches von der Tsunami-Katastrophe heimgesucht worden. Damals starben mehr als 18.500 Menschen in den Fluten. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi kam es in der Folge zu Kernschmelzen.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-