Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

WEC: Supersaison der Langstrecken-WM startet in Spa

04.05.201817:2905.05.2018 - 11:30
  • Motorsport
  • Spa-Francorchamps
Der Toyota #7 muss die Pole Position an das Schwesterauto abgeben (Bild: Joao Felipe/JEP)
Der Toyota #7 muss die Pole Position an das Schwesterauto abgeben (Bild: Joao Felipe/JEP)

Zum Auftakt der neuen Saison in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) stellen Mike Conway und Kamui Kobayashi den Toyota #7 auf die Pole Position für das Sechs-Stunden-Rennen am Samstag. Das Auto wird allerdings im Nachhinein disqualifiziert, der zweite Toyota rückt nach. Geprägt wird die Qualifikation von einem heftigen Unfall von Pietro Fittipaldi.

Das 25-minütige Qualifying der LMP1 und LMP2 wurde zwei Mal unterbrochen. Erst blieb der SMP #17 von Stéphane Sarrazin mit Getriebeschaden stehen, dann knallte Pietro Fittipaldi im DragonSpeed #10 im Raidillon in die Reifenstapel. Ausgelöst wurde der Unfall durch einen elektronischen Defekt.

Fittipaldi wurde per Rettungshubschrauber ins Lütticher Citadelle-Krankenhaus gebracht. Er schwebte nicht in Lebensgefahr, hat aber beide Beine gebrochen und musste operiert werden. Ihm gehe es den Umständen entsprechend gut, teilte der Weltautomobilverband FIA am Samstagmorgen mit.

Toyota am Ende nur mit einem Auto vorn

Mike Conway war der erste Fahrer dieses Wochenende, der die 1:55-Minuten-Marke knackte (1:54,679). Die absolut schnellste Runde fuhr dann sein Teamkollege Kamui Kobayashi in einer Zeit von 1:54,488 Minuten. Auf Startplatz zwei kam der zweite Toyota TS050-Hybrid #8. Fernando Alonso und Kazuki Nakajima drehten Runden von 1:55,143 und 1:54,781 Minuten.

Samstagabend wurde der Toyota #7 dann allerdings disqualifiziert. Grund dafür ist ein nicht konformer Benzindruckmesser. Als Strafe muss das Auto aus der Pitlane starten - eine Runde nach Rennbeginn und hinter dem gesamten Feld. Die Pole Position geht an den Toyota #8.

Toyota ist diese Saison der einzige Hersteller in der höchsten Kategorie LMP1. Bestes privates Team war Rebellion Racing aus der Schweiz, knapp zwei Sekunden langsamer als Toyota. In der LMP2 war der Signatech Alpine #36 das schnellste Auto.

Ford und Porsche in der LMGTE

In der Kategorie LMGTE Pro sind fünf Hersteller vertreten. Die vorderen Startplätze holten sich die beiden Ford GT #67 und #66 vor den beiden Porsche #91 und #92. BMW erreichte bei der Premiere den fünften Platz vor den beiden Ferrari von AF Corse. Maxime Martin kam in seinem ersten WEC-Qualifying für Aston Martin nur auf den achten Rang. In der LMGTE Am war der Porsche 911 RSR von Dempsey-Proton Racing #77 der Schnellste.

Das Sechs-Stunden-Rennen von Spa startet am Samstag um 13:30 Uhr. Es bildet den Auftakt der "Super-Saison" über anderthalb Jahre. Ab 2019 beginnt die WEC-Saison in der zweiten Jahreshälfte.

Maxime Martin kommt im Aston Martin Vantage AMR nur auf Startplatz acht der LMGTE Pro (Bild: Joao Felipe/JEP)
Maxime Martin kommt im Aston Martin Vantage AMR nur auf Startplatz acht der LMGTE Pro (Bild: Joao Felipe/JEP)

Katrin Margraff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-