Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Klaus-Dieter Convents Lektor beim Europäischen Handballverband

23.04.201712:26
  • Handball
  • Sporttreff
Klaus-Dieter Convents mit Talant Dushebaev, Champions League-Sieger KIELCE
Klaus-Dieter Convents (l.) mit Talant Dushebaev (Archivbild: privat)

Klaus-Dieter Convents ist als internationaler Schiedsrichterbeobachter oft im ehemaligen Ostblock unterwegs. Vor wenigen Wochen wurde er vom Europäischen Handballverband zum Lektor ernannt, und das als erster Belgier überhaupt. Für den 61-jährigen Eupener kam das doch etwas überraschend.

"Normalerweise reichen Lektoren oder der Verband eine Kandidatur ein, und die werden dann gewählt. In meinem Fall war es so, dass die EHF mich als Lektor ernannt hat, weil ich nun seit sieben, acht Jahren die Risikospiele in der Champions League begleite. Das war durchaus überraschend."

Die erste Aufgabe der Lektoren besteht darin, die Handballschiedsrichter und Handballtrainer weiter zu professionalisieren: "Der Pool der Lektoren besteht deshalb nicht nur aus zwanzig EHF-Delegierten, sondern auch aus zwanzig Top-Trainern", erklärt Convents.

Seit 25 Jahren ist der Eupener im Handball unterwegs. Zuerst als Schiedsrichter, seit einigen Jahren als Delegierter. Ein Delegierter hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Spiel selbst, ist aber in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: "In erster Linie muss der Delegierte den Spielablauf garantieren, das heißt er kann nur dann eingreifen, wenn ein Schiedsrichterirrtum zu einem verfälschten Resultat führen könnte."

Die wichtigste Aufgabe der Delegierten ist aber, das Bankverhalten zu kontrollieren. Das heißt, darauf zu achten, dass Trainer, Assistenten und Spieler, die auf der Bank sitzen, nicht zu viel Unruhe ins Spielgeschehen hinein bringen.

Ob eine Professionalisierung der Schiedsrichter wie in Frankreich oder Spanien die Lösung ist, bezweifelt Convents: "In den kleineren Ländern wie Belgien ist daran nicht zu denken. Allerdings, irgendwas muss man ja machen."

cr/vk - Foto: Privat

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-