Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

15 Jahre Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle

10.06.201617:15
  • Luxemburg
Autobahn bei Sterpenich in Richtung Großherzottum Luxemburg

Sie ist die weltweit einzige grenzüberschreitende Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt- und in diesem Jahr feiert sie ein kleines Jubiläum: die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle für die Großregion (IBA), die seit nunmehr 15 Jahren besteht.

Seit fünfzehn Jahren gibt es in Saarbrücken die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle für die Großregion, kurz IBA. Sie analysiert den Arbeitsmarkt und vor allem die Grenzgängerströme in Lothringen, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, der Wallonie und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Zusammen mit der Schweiz hat die Großregion nämlich das größte Grenzgängeraufkommen in Europa.

Dabei ist Luxemburg weiterhin Spitzenreiter bei den Pendler aus dem benachbarten Ausland. Das geht aus den Zahlen der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle für die Großregion hervor. 1999 pendelten bereits 88.000 Arbeitnehmer aus Frankreich, Deutschland und Belgien täglich nach Luxemburg. Die Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt.

Mittlerweile sind es 167.000 Menschen, die jeden Morgen ins Großherzogtum zur Arbeit fahren - und der Trend wird sich wohl weiter fortsetzen. "Im Moment sieht es auf jeden Fall so aus, als würde die Wirtschaft in Luxemburg noch weiter wachsen. Also wird es auch finanziell immer noch attraktiv bleiben, dort zu arbeiten und deshalb kann man davon ausgehen, dass die Zahlen weiter wachsen werden. Das einzige Problem ist das Verkehrsaufkommen, weil man auch trotz der finanziellen Anreize nur beschränkt Pendelzeiten in Kauf nehmen sollte. Niemand will zwei Stunden zur Arbeit fahren und zwei Stunden zurück - egal, wie gut das bezahlt ist", erklärt Hilke Van den Elsen von der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im BRF-Interview.

vk/mg - Illustrationsbild: David Martin (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-