• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Achtsamkeit im Unterricht: Pädagogin Kaltwasser referierte im PDG

22.04.201617:14
Pädagogin und Autorin Vera Kaltwasser am Donnerstag im PDG
Pädagogin und Autorin Vera Kaltwasser am Donnerstag im PDG

Wie sieht eine gute und gesunde Schule aus? Mit dieser Frage befasst sich der PDG-Ausschuss für Unterricht seit einiger Zeit. Am Donnerstag stellte die Pädagogin und Autorin Vera Kaltwasser ihr Konzept der Achtsamkeit bei Lehrern und Schülern vor.

Der PDG-Ausschuss für Unterricht beschäftigt sich schon seit längerem mit der Frage, wie eine gute Schule aussieht. Neben der Anhörung von Akteuren des Bildungssektors werden auch regelmäßig Fachleute eingeladen, die zu diesem Themenbereich referieren.

Am Donnerstag stellte die Pädagogin und Autorin Vera Kaltwasser ihr Konzept der Achtsamkeit bei Lehrern und Schülern vor. Es beruht darauf, ein Bewusstsein für das eigene Handeln und Fühlen zu entwickeln. Die Achtsamkeit kann dann zur Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentfaltung im Unterricht eingeübt werden.

"Wir hören ja oft, dass erschöpfte Lehrerinnen und Lehrer sagen: 'Die Kinder passen nicht auf!' Und klar: Wenn sie ganz oft sagen 'Pass auf', dann ist das eine verbale Aufforderung. Aber warum können die Kinder dem nicht nachkommen? Weil sie nicht wissen, wie es geht", erklärt Vera Kaltwasser im BRF-Interview.

"Man muss Wege finden, wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren. Und da gibt es inzwischen eine Fülle von Studien, die belegen, dass, wenn Kinder zum Beispiel ganz einfache Atem-Achtsamkeitsübungen machen, sie sich dann auch besser in anderen Situationen konzentrieren können", so Kaltwasser weiter.

mb/mg - Bild: PDG

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen
  1. Krings Helga sagt:
    22. April 2016 um 18:42 Uhr

    Ich, selber Pädagogin, bedaure das Timing des Referates.
    Ich wäre gerne dabei gewesen.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-