Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Welche Bedeutung hat die Ardennenschlacht heute?

17.12.201407:38
  • Zweiter Weltkrieg
Podiumsveranstaltung vom BRF und dem Geschichtsverein “Zwischen Venn und Schneifel”
Podiumsveranstaltung vom BRF und dem Geschichtsverein “Zwischen Venn und Schneifel”

Am frühen Morgen des 16. Dezember 1944 brach die Hölle los: Artilleriefeuer leitete das letzte Aufbäumen der deutschen Wehrmacht im Westen ein. Über die Bedeutung der Ardennenoffensive diskutierten am Dienstag in St. Vith Zeitzeugen, Historiker und Jugendliche.

Welche Bedeutung hat die Ardennenschlacht für uns heute? Dieser Frage sind der BRF und der Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel" bei einem Vortrags- und Diskussionsabend nachgegangen.

Rund 120 interessierte Zuhörer kamen dazu ins St. Vither Triangel. Auf dem Podium begegneten die Schüler Gary Jost und Marie Frères den Zeitzeugen Ernst Meyers und Franz Ingenleuf, die zu jener Zeit Jugendliche waren.

Das Impulsreferat gab der deutsch-amerikanische Geschichtsprofessor William Chew. Sein Vater hatte selbst an der Ardennenschlacht teilgenommen.

"Im Gegensatz zu den eher mythologisierten Geschehen in Bastogne wegen der 101. amerikanischen Fallschirmdivision war eigentlich St. Vith ein viel wichtigerer Kriegsschauplatz, einer der wichtigsten Knotenpunkte von der Ardennenoffensive überhaupt", sagt William Chew im BRF-Interview. "Ich finde es ganz wunderbar, dass man noch das Interesse von den Menschen hier ein bisschen schürt und dass auch Schüler hier mitmachen."

Die Podiumsdiskussion zur Ardennenschlacht ist aufgezeichnet worden. Die Sendung wird am Sonntag, dem 28. Dezember, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr auf BRF1 ausgestrahlt.


Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-