Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

PDG setzt Wahlprüfungsausschuss ein

13.06.201416:32
  • PDG
Parlamentspräsident Alexander Miesen
Parlamentspräsident Alexander Miesen

Alexander Miesen sieht sich in der Verantwortung, einen geordneten Übergang zwischen dem alten und dem neuen Parlament zu gewährleisten. Um Situationen wie in Namur zu vermeiden, hat er eine Arbeitssitzung zur Vorbereitung auf die erste Plenarsitzung einberufen.

Am kommenden Dienstag (17. Juni) werden sich die gewählten Abgeordneten des Parlamentes der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu einer Plenarsitzung einfinden. Dabei wird die Wahlpanne im Mittelpunkt stehen, denn an dem Tag wird zunächst ein Wahlprüfungsausschuss eingesetzt, der die Gültigkeit der Wahlen zu prüfen hat.

Da dem PDG vier Klagen vorliegen, kommt auf den Ausschuss einiges an Arbeit zu, so dass die konstituierende Sitzung des Parlamentes womöglich erst am 26. Juni stattfinden wird. Vor diesem Hintergrund hat der scheidende Parlamentspräsident Alexander Miesen bereits Vorarbeit geleistet und eine Arbeitssitzung zur Vorbereitung auf die erste Plenarsitzung einberufen.

"Der Prüfungsausschuss soll sich Zeit nehmen, die Dinge gründlich zu untersuchen", so Miesen im BRF-Interview. Der Vorschlag sei bei allen Fraktionen auf Zustimmung gestoßen. Laut Geschäftsordnung setzt sich der Wahlprüfungsausschuss aus je einem Vertreter jeder Fraktion zusammen. Diese sechs Ausschussmitglieder prüfen dann die Wahlmandate und die Gültigkeit der Wahl.

Man wolle also nichts übers Knie brechen, sondern die Klagen und die Hintergründe der Wahlpanne eingehend prüfen. Das sei von übergeordnetem Interesse, darüber seien sich alle Fraktionen einig. Schließlich seien alle, sowohl die Gewählten als auch die Wähler, von der Panne betroffen. Hat der Ausschuss seine Arbeit beendet, spricht er eine Empfehlung aus, über die das Parlament abstimmt.

Bild: BRF Fernsehen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-