Die zwei ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde, Louis Goebbels und Luc Frank, sitzen heute beide in der Opposition. Sie nahmen den eigentlich recht farblosen Punkt zum Anlass, den gesamten Umbau des Gemeindehauses - und seine zahlreichen Änderungen unter ihrer jeweiligen Feder - Revue passieren zu lassen.
Louis Goebbels meinte, man investiere hier vor allem in die Selbstdarstellung von Schöffen, Bürgermeister und Generaldirektorin. Luc Frank konterte, die Mehrheit unter Goebbels habe nie selbst mit den Verwaltungsmitarbeitern geredet - und daher Bedarfe nicht korrekt eingeschätzt. Es folgte ein minutenlanges Hin und Her, bei dem das Publikum nur noch mit den Augen rollen konnte.
Der einzige Betroffene aus der Mehrheit, Rainer Hintemann, der in der letzten Legislatur zuständiger Schöffe war, erinnerte dann daran, dass man vor allem ein funktionstüchtiges Verwaltungsgebäude brauche. So war auch der Schlusspunkt von Bürgermeister Hilligsmann: Leere Büros bräuchten Möbel, und wer dann in welchem Büro sitze, sei egal. Alle Räume würden besetzt.
ÖSHZ-Haushalt von Kelmis dank DG-Zuschuss besser als geplant
Der Gemeinderat von Kelmis hat die erste Abänderung des ÖSHZ-Haushalts von 2025 gebilligt. Das Ergebnis verbessert sich zugunsten der Gemeinde um mehr als 500.000 Euro. Grund ist ein Zuschuss der DG, von dem das Öffentliche Sozialhilfezentrum der Gemeinde Kelmis profitiert.
Im Gemeinderat war man sich einig: Das sei eine gute Sache für die angespannten Kelmiser Finanzen, sagten sowohl Vertreter der Opposition als auch der Mehrheit. Das Geld könne nun zu einem besseren Haushaltsergebnis der Gemeinde für das Jahr 2026 beitragen.
Sicherheitskonzept für Kelmiser Weihnachtsmärkte steht
In Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr hat die Gemeinde ein Sicherheitskonzept für die Weihnachtsmärkte in Hergenrath und Kelmis erstellt. Das bestätigte Bürgermeister Daniel Hilligsmann im Gemeinderat.
Bei einer gemeinsamen Versammlung habe man die vorgesehenen Maßnahmen ausreichend bewertet, sagte er. Ratsmitglied Luc Frank merkte im Hinblick auf aktuelle Ereignisse an, dass man bei dem Konzept auch Drohnen berücksichtigen sollte. Hilligsmann will das Thema jetzt mit dem Polizeikollegium erörtern.
Präsentation der Studienergebnisse zu Hochwasser verzögert sich
Die Studienergebnisse zum Hochwasser in der Gemeinde Kelmis werden frühestens Mitte 2026 vorgestellt. Bisher lägen nur Teilergebnisse vor, erklärte Schöffe Raymond Lenaerts im Gemeinderat auf eine Frage von Oppositionsmitglied Rudolf Schmitz.
Im Rahmen der Studie wird das gesamte Einzugsgebiet der Göhl per Computer modelliert. Mit dem Modell können Wissenschaftler Schwachstellen erkennen und Lösungen vorschlagen. Das können nur Superrechner und weil es dort lange Wartelisten gibt, verzögern sich die Ergebnisse. Eigentlich sollte die Studie Ende dieses Jahres vorgestellt werden.
Anne Kelleter