Wer bei den Startech's Days aufs Treppchen will, der braucht Fingerspitzengefühl und Konzentration. In 31 verschiedenen Kategorien ging es bei der nationalen Meisterschaft der Berufe um Alles. Auch in der Disziplin CAD (Computer Aided Design). Mit dabei auch der Ostbelgier Noah Reusch, der bei Karl Hugo arbeitet.
"Ich habe schon in der Sekundarschule Elektromechanik gewählt, wo wir dann auch schon technisches Zeichnen am PC hatten. Das hat mir immer gut gefallen. Ich hab dann meinen Bachelor auf der Henallux in Seraing und danach noch einen Master auf der HEPL in Produktionsmanagement. War aber immer fasziniert von Mechanik. Bei Karl Hugo machen wir Maschinenbau nach Maß. Da habe ich dann auch Kontakt mit CAD. Schon seit der Mittelschule wollte ich das mal probieren, hier mitzumachen und hab mir jetzt gedacht, dass ich es einmal machen will, bevor ich zu alt werde."
Doch nicht nur Belgier waren in dem Teilnehmerfeld vertreten. Die Startech's Days luden Mitstreiter aus acht weiteren Nationen ein, sich zu messen. Unter anderem aus dem Vereinigten Königreich, Rumänien oder Schweden reisten die internationalen Teilnehmer an.
"Ich habe starke Konkurrenz," sagt Amélie Siquet, eine weitere Teilnehmerin aus Ostbelgien, die in der Kategorie "Web Technologies" an den Start gegangen ist. "Und eigentlich mag ich Wettkämpfe auch nicht so, weil es teils sehr stressig wird. Trotzdem ist super spannend zu sehen, wie die Leute aus den anderen Ländern hier abschneiden und wie die verschiedenen Quoten in den anderen Ländern sind."
Neben den Wettbewerben gab es auch ein breites Angebot an Animationen und Fachkonferenzen. Schüler, Lehrlinge und Besucher bekamen so spannende Einblicke in zahlreiche Berufs- und Ausbildungsfelder. Auch für die Deutschsprachige Gemeinschaft sind und bleiben die Startech's Days ein wichtiges Event.
"Ich denke, es ist wirklich eine riesengroße Chance für die jungen Teilnehmer hier, die hier an den Wettbewerben teilnehmen. Natürlich ist es aber auch ein tolles Angebot für Schüler, die nach hier kommen können und sich alles genau anschauen können", so DG-Bildungsminister Jérôme Franssen. "Handwerk ist die Zukunft unserer Region und sich überhaupt in diesem Gesamtbereich weiterzubilden ist begeisternd. Wenn man sieht, was hier gemacht wird und welche Herausforderungen auch damit verbunden ist, dann ist das sehr spannend."
Auch König Philippe ließ es sich nicht nehmen, sich vor Ort ein Bild vom Können der jungen Talente zu machen. Aus den Teilnehmern der Startech's Days werden auch die Mitglieder des Team Belgium für die WorldSkills in Shanghai im nächsten Jahr ausgewählt. Wer es ins Team geschafft hat, wird am 8. Dezember bekanntgegeben.
Lindsay Ahn