Belgien, die Niederlande und Nordrhein-Westfalen wollen gemeinsam gegen grenzüberschreitende Fahrraddiebstähle vorgehen. Unter anderem sollen die verschiedenen bestehenden Plattformen, auf der Fahrradbesitzer ihr Fahrrad registrieren können, miteinander vernetzt werden.
In Belgien ist dies beispielsweise die Plattform "mybike". Aufgrund von online gespeicherten Angaben und einem QR-Code, der auf das Fahrrad aufgeklebt wird, können Fahrräder eindeutig ihren Besitzern zugeordnet werden.
Die neue Vereinbarung will einen Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen, damit die Polizei gestohlene Fahrräder effizienter aufspüren kann und Käufer eine zuverlässige Möglichkeit haben, das über Grenzen hinweg zu überprüfen, wem das Fahrrad rechtmäßig gehört.
Jedes Jahr werden in der Europäischen Union laut Polizeistatistik rund 1,3 Millionen Fahrraddiebstähle angezeigt. Damit gehören sie zu den häufigsten Straftaten.
belga/gaz