Studierende der AHS müssen seit diesem Jahr vier statt bisher drei Jahre studieren. Mehr pädagogisches Rüstzeug erfordert mehr Zeit - und genau das hält die Fachbereichsleiterin für Bildungswissenschaften, Cathérine Mattar, für einen Gewinn. "Es geht uns darum, unsere Studierenden noch besser vorzubereiten. Der aktuelle Kontext ist geprägt von Vielfalt, Digitalisierung und Globalisierung. Da braucht es mehr Zeit, um Studierende gut auszubilden." Zudem eröffnet die abgeschlossene Ausbildung künftig den Zugang zu weiteren Berufen innerhalb des Schulsystems.
Während im Bereich Primarschule die Einschreibungen für das laufende Schuljahr leicht zurückgegangen sind, blieben sie im Studiengang Kindergarten stabil. Neu ist auch, dass im vierjährigen Studium mehr Praxis vorgesehen ist. Gleichzeitig sind Studierende des alten Systems häufig in neue Projekte eingebunden.
Mehr Studienzeit bedeutet jedoch nicht automatisch mehr Belastung. Viele AHS-Studierende sehen die Reform vielmehr als Chance, sich besser auf den Beruf vorzubereiten. "Natürlich ist man nicht direkt begeistert, dass man länger studiert", meint Tessa, Studentin im Lehramt Kindergarten. "Aber es macht schon Sinn, weil wir dann lockerer studieren und besser vorbereitet sind. Deshalb sehe ich das nicht als schlimm."
Elena, Studentin im alten dreijährigen System, sieht Vor- und Nachteile: "Ich bin im dritten Jahr und froh, bald fertig zu werden. Das vierte Jahr bringt aber mehr Zusatzausbildungen wie Förderpädagogik und zusätzliche Praktika. Drei Jahre sind ausreichend, aber die zusätzlichen Erfahrungen sind schon interessant." Wer hingegen im alten System wiederholen muss, kommt automatisch ins neue - und studiert dann in Echtzeit fünf Jahre.
Am Ende des regulären vierjährigen Studiums steht das Bachelordiplom. Ein Masterabschluss, der vielfach gewünscht wäre, wird an der AHS derzeit nicht angeboten. Doch laut Cathérine Mattar laufen bereits Überlegungen dazu. "Wir arbeiten aktuell in enger Rücksprache mit Bildungsminister Franssen daran, inwiefern ein anschlussfähiger Masterstudiengang für alle Lehrkräfte angeboten werden kann."
Manuel Zimmermann