Wissenschaftler der RWTH Aachen sind an einem europäischen Forschungsprojekt beteiligt, in dessen Rahmen neuartige Batterieblöcke für Elektrofahrzeuge entwickelt werden.
Ziel ist es, die Energiespeicher sicherer, temperaturbeständiger, wirksamer und langlebiger zu machen. Im Erfolgsfall sollen die Ergebnisse auf die Luftfahrt übertragen werden, heißt es in einer Mitteilung der Aachener Hochschule.
Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit insgesamt 6,2 Millionen Euro. An dem Vorhaben arbeiten Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern mit.
mitt/moko