Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Nach knapp einem Vierteljahrhundert Pause ist am Sonntag erstmals wieder ein Zug zwischen Eupen und Raeren gefahren. Möglich gemacht haben das die Eisenbahnfreunde Ostbelgien und die Eisenbahnfreunde Grenzland e.V.. Passend dazu gab es auch das historische Bahnhofsfest in Raeren.
Nach jahrzehntelanger Pause fährt wieder ein Zug auf der historischen Schiene zwischen Eupen und Raeren: ein Meilenstein für die Region und ein Fest für Eisenbahnfans.
Drei Pendelfahrten standen am Sonntag auf dem Programm. Die Vorbereitungen dafür dauerten neun Monate, berichtet Frank Leuchter, Vorsitzender der Eisenbahnfreunde Grenzland.
Viele Fahrgäste nutzten die Gelegenheit, für 15 Euro eine Hin- und Rückfahrt mit einzigartigen Ausblicken auf Kettenis und Raeren zu genießen. An den alten Bahnübergängen fuhr der Zug besonders langsam, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Mit an Bord war auch Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas, der sich auch für eine Reaktivierung der Zugverbindung Eupen-Stolberg stark macht.
Tourismusminister Gregor Freches zeigte sich begeistert vom Neustart und sieht darin ein Signal für die Zukunft der Bahn in Ostbelgien. "Für uns ist das heute hier auch ein Zeichen, dass Züge hier fahren können. Wir reden immer von Personenverkehr und nie von Güterverkehr."
Auch viele Fahrgäste, wie Paul Hagelstein aus Raeren, waren nach der ersten Fahrt sichtlich zufrieden. "Perfekt! Das macht richtig Spaß."
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Historische Bahnfahrt und Bahnhofsfest in Raeren (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Das Bahnhofsfest in Raeren bot neben den Sonderfahrten ein buntes Programm: Von kleinen Handhebeldraisinen bis zu großen Gastlokomotiven gab es viel zu entdecken. Die Stimmung am alten Bahnhof war bestens - und die Hoffnung groß, dass die Bahn in Ostbelgien wieder Fahrt aufnimmt.
Manuel Zimmermann
6 Kommentare
ich finde die Bahn muss wieder fahren wie früher die Vennbahn
Warum kein Güterverkehr, in Zeiten des "Klimawandels"?
Aus Ostbelgien könnte man doch mehr machen, als bisher. Die deutschsprachige Gemeinschaft müsste mal richtig belebt werden.
Ich - Jahrgang 1936 - erinnere mich noch an die Vennbahn. Es wäre in vielerlei Hinsicht gut, wenn der Verkehr wieder aufgenommen würde. Nicht nur aus nostalgischen Gründen.
Ein tolles Fest und die Fahrt war das Sahnehäubchen . Vieleicht kommt mal jetzt wo ein weiterer Schritt gemacht ist ein Dampfzug von Eupen
Ich persönlich denke, dass die Region nur davon profitieren kann. Allein der Anschluss an das belgische Intercity Netz und auf deutscher Seite, die Anbindung an die Zugverbindungen Richtung köln und dem Ruhrgebiet und dem euregiobahn Netz kann nur ein Gewinn sein. Die Symbiose zwischen Ravel und Bahn ist ein Paradebeispiel dafür, dass auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke von Stolberg nach St. Vith zwei Systeme in Koexistenz bestehen können und sich gegenseitig auswerten. Hinzu kommt, dass hier kein Flächenverbrauch nötig ist, alles ist vorhanden. Wünschenswert wäre,wenn der Bahnhof Raeren und damit das Bahnhofsgebäude eine sinnvoller Nutzung dabei erfahren. Vielleicht fängt man mit Zubringerzügen zum Ravelweg mal an..in den Sommermonaten an den Wochenenden.
Es wäre wirklich wieder eine Bereicherung für unsere Region, wenn die Bahn permanent wieder fahren würde. Würde auch Gäste und Wanderer ansprechen, aber auch mal als Familienausflug dienen., oder freitags zum Markt nach Eupen, sollte man verwirklichen
Cookie Hinweis
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
ich finde die Bahn muss wieder fahren wie früher die Vennbahn
Warum kein Güterverkehr, in Zeiten des "Klimawandels"?
Aus Ostbelgien könnte man doch mehr machen, als bisher. Die deutschsprachige Gemeinschaft müsste mal richtig belebt werden.
Ich - Jahrgang 1936 - erinnere mich noch an die Vennbahn. Es wäre in vielerlei Hinsicht gut, wenn der Verkehr wieder aufgenommen würde. Nicht nur aus nostalgischen Gründen.
Ein tolles Fest und die Fahrt war das Sahnehäubchen . Vieleicht kommt mal jetzt wo ein weiterer Schritt gemacht ist ein Dampfzug von Eupen
Ich persönlich denke, dass die Region nur davon profitieren kann. Allein der Anschluss an das belgische Intercity Netz und auf deutscher Seite, die Anbindung an die Zugverbindungen Richtung köln und dem Ruhrgebiet und dem euregiobahn Netz kann nur ein Gewinn sein. Die Symbiose zwischen Ravel und Bahn ist ein Paradebeispiel dafür, dass auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke von Stolberg nach St. Vith zwei Systeme in Koexistenz bestehen können und sich gegenseitig auswerten. Hinzu kommt, dass hier kein Flächenverbrauch nötig ist, alles ist vorhanden. Wünschenswert wäre,wenn der Bahnhof Raeren und damit das Bahnhofsgebäude eine sinnvoller Nutzung dabei erfahren. Vielleicht fängt man mit Zubringerzügen zum Ravelweg mal an..in den Sommermonaten an den Wochenenden.
Es wäre wirklich wieder eine Bereicherung für unsere Region, wenn die Bahn permanent wieder fahren würde. Würde auch Gäste und Wanderer ansprechen, aber auch mal als Familienausflug dienen., oder freitags zum Markt nach Eupen, sollte man verwirklichen