Der Gemeinderat von Bütgenbach hat ein Regelwerk verabschiedet, um den Anträgen auf Bezuschussung von Vereinsjubiläen sowie besonderen Veranstaltungen und Wettkämpfen gerecht zu werden.
Demnach können jährlich wiederkehrende Wettkämpfe oder Veranstaltungen auf nationalem Niveau mit 50 Euro bezuschusst werden, internationale Veranstaltungen mit 100 Euro jährlich. Bei außerordentlichen Veranstaltungen können alle fünf Jahre 250 Euro (national) oder 500 Euro (international) beantragt werden.
Gemeindeübergreifende Organisationen können ebenfalls in den Genuss eines solchen Zuschusses kommern, insofern die Veranstaltung oder Wettkampf auf dem Gebiet der Gemeinde Bütgenbach ausgetragen wird.
Bei Vereinsjubiläen gibt es ab 25 Jahren 100 Euro Zuschuss seitens der Gemeinde. Der Betrag steigt im 25-Jahresrhythmus um 50 Euro bis auf 450 Euro für ein 200-jähriges Vereinsjubiläum. Für Karnevalsvereine wird analog ein System von 3x11, 5x11, 7x11 und 9x11 Jahren angewandt.
"Regelwerk besser als Einzelfallentscheidung"
Schöffe Stephan Noel fand, dass es sich um eine gute Regelung handele. Vorher habe der Gemeinderat im Einzelfall entscheiden müssen. Schöffin Kathy Elsen bestätigte, dass die Anträge so zügiger behandelt werden könnten.
Karla Herbrand pflichtete ihnen bei, dass es sich um ein gutes Regelwerk handele. Es solle aber nach ein paar Jahren evaluiert werden. Ursula Reuter-Gehlen merkte an, das die Beträge auch alle paar Jahre indexiert werden sollten.
Jährliche Funktionszuschüsse mit Jugendbonus
Vorher hatte der Gemeinderat schon die jährlichen Funktionszuschüsse an die Vereine und Bibliotheken genehmigt. Neben dem Basiszuschuss der Deutschsprachigen Gemeinschaft gewährt die Gemeinde Bütgenbach einen zusätzlichen Anteil und einen Jugendbonus, der sich nach der Zahl der Jugendlichen im Verein (bis 16 Jahre einschließlich) richtet. Die Bibliotheken werden anhand verschiedener Kriterien (wie Bestand an Medien, Anzahl Ausleihen oder Öffnungszeiten) in Kategorien eingeteilt.
Dass die Zuschüsse vom Gemeinderat einstimmig genehmigt wurden, sah Bürgermeister Daniel Franzen auch als ein "positives Zeichen" der Unterstützung: "Wir können stolz sein auf das, was die Vereine in der Gemeinde leisten", so Franzen.
Chantal Kesseler fragte nach den KLJ-Gruppen. Laut Daniel Franzen fallen sie in andere Kategorie, weil sie einem regionalen Verband angeschlossen sind. Dafür werden die Zuschüsse auf einer nächsten Gemeinderatssitzung behandelt.
Ankaufszentrale der Provinz für Streusalz
Der (über-)nächste Winter kommt bestimmt: Der Gemeinderat bekundete darum sein Interesse, die Konvention mit der Provinz Lüttich über eine Ankaufszentrale für die Bevorratung mit Streusalz zu verlängern.
Laut Stephan Noel hat sich dieses System bewährt, gerade auch wenn man die Preise vergleiche mit Gemeinden, die auf eigene Faust Streusalz beschaffen. Die Gemeinde Bütgenbach gebe jeweils im Frühjahr ihren geschätzten Bedarf für den Winter an. So sei gesichert, dass das Streusalz im Winter schnell geliefert werden könne.
Chantal Kessler wollte wissen, ob die Lieferung auch gewährleistet sei, wenn der Bedarf über- oder unterschätzt werde. Sollte die Gemeinde mehr Streusalz benötigen, werde auch mehr geliefert, hieß es, dann aber nicht mehr zu den vorher festgelegten Preisen. Die neue Periode erstreckt sich von 2026 bis 2030.
Resolution für VoG Flussvertrag Amel-Rur
Der Gemeinderat verabschiedete auch eine Resolution an die Regierung der Wallonischen Region, die Arbeit innerhalb des Flussvertrages Amel-Rur "weiterhin im bestehenden Umfang" finanziell zu unterstützen. Hintergrund sind angekündigte Sparmaßnahmen der Wallonischen Region, was zu einem Stellenabbau bei dem achtköpfigen Team führen würde, das sich in Stavelot um die Umsetzung des Flussvertrages kümmert.
Die angeschlossenen Gemeinden haben erklärt, einen möglichen Fehlbetrag nicht übernehmen zu können. Die Gemeinde Bütgenbach hatte sich im vergangenen Jahr mit 3.750 Euro beteiligt, was einem Zuschuss von 50 Eurocent pro Einwohner entspricht.
Stephan Pesch