Die Schlossherren, das Ehepaar Karl und Ursula Miessen, stehen gemeinsam in der Sonne und schauen auf ihren Schlossgraben. Die Blätter der Bäume sind saftig grün. Ein Schwan treibt seelenruhig über Wasser und taucht ab und zu den Kopf unter. Am Burggraben steht Ursula Miessen am liebsten. "Hier kann ich immer die Tiere beobachten. Es macht mir sehr viel Freude, weil ich ganz einfach die Natur liebe."
Rund 700 Jahre reicht die Geschichte des Schlosses Weims zurück. Viele Adelige habe es als ihr Zuhause bezeichnet, bis es dann eines Tages zum ersten Mal in bürgerliche Hände überging. "Mein Großvater hat das Anwesen gekauft. Seit über 100 Jahren ist es nun in Familienbesitz."
"Es ist eine schwierige Aufgabe, Eigentümer von so einem historischen Gebäude zu sein. Meine Frau und ich haben es aber gemeinsam sehr gut gemeistert", erklärt Schlossbesitzer Karl Miessen.

Karl Miessen ist in dem Schloss aufgewachsen. Unbeschwert war seine Kindheit bis zum 15. Lebensjahr. Dann starb sein Vater und er musste den landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Über die Jahre hinweg wurde im Schloss einiges renoviert. Einiges ist aber erhalten geblieben. So schätzen Schreiner das Alter einiger Türen und Böden auf 300 Jahre ein. Zahlreiche Zimmer zählt das Schloss.
Der Lieblingsraum von Karl Miessen: das Wohnzimmer. "Als ich noch klein war, da wurde hier immer die Krippe aufgebaut. Früher wurde das Wohnzimmer auch nur einmal im Jahr, zu Weihnachten, beheizt. Das war schon immer was Besonderes."
Im Rahmen von "Burgleben 2025" (Programm auf dem Bürgerinformationsportal der DG) dürfen sich Besucher am 1. Mai (10 bis 18 Uhr) selbst ein Bild vom Schloss Weims machen. Darüber hinaus wird es vor allem für Kinder ein spannendes Rahmenprogramm geben, erklärt Thomas Aussems vom Ministerium der DG.
"Es werden Führungen für Kinder über den Tag verteilt angeboten. Auch werden verschiedene Spiele organisiert. Ebenso werden hier Kostüme für die Kleinen vorhanden sein. Erwachsene kommen aber auf ihre Kosten. Wer sich hier umgesehen hat, der kann anschließend zum Spielplatz Kettenis rübergehen. Dort können die Familien dann den Tag beim Frühlingsfest ausklingen lassen."
Schlossherr Karl Miessen wird auf jeden Fall am 1. Mai dabei sein. Es ist nicht das erste Mal, dass er das prächtige Gebäude für die Bevölkerung zugänglich macht. "Wir haben immer gesagt, dass es ein historisches Gebäude ist. Als wir vor 35 Jahren mit der Renovierung angefangen haben, da hat uns auch die DG finanziell unterstützt. Deshalb sollten wir der Bevölkerung etwas zurückgeben."
Dogan Malicki