Die Polizeizone Eifel warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Sie beruft sich dabei auf Aussagen von Personen, die verdächtige E-Mails erhalten haben. Die Absender der Mails geben sich dabei als Polizei- oder Justizeinrichtungen aus. Wie die Polizei betont, enthalten einige dieser Mails als Betreff die Nachricht "votre convocation".
Dabei werden die Empfänger darüber informiert, dass sie verschiedene Straftaten begangen haben und sogar Fotos sexueller Natur an Minderjährige gesendet haben sollen. Die Absender weisen darauf hin, dass eine Geldstrafe gezahlt werden muss, ansonsten wird mit strafrechtlicher Verfolgung gedroht. Die Polizeizone Eifel spricht eindeutig von Betrug und rät dazu, niemals auf solche Mails zu antworten.
mit polizei/cd
Vor einigen Jahren bei mir im Postfach gewesen mit der Adresse einer angeblichen Polizeipräfektur in Frankreich.
Nach einer längeren google-Recherche hatte ich den dortigen Beamten eine Anfrage gesendet, ob es sich wirklich um einen Strafantrag von ihrem Amt handelt.
Es gab zwar keine Antwort, doch nach weiterer google-Recherche mit sämtlichen dort enthaltenen Stichworten war der Betrugsfall wohl schon häufiger auf verschiedenen Webseiten notiert gewesen.
Gut zu wissen, wenn der Betrüger einen nicht mit Vornamen "sehr geehrter Herr Alien XY" anschreiben kann sondern mit Dingen wie "hey dude, You know why we are writing to You..." die Drohmail beginnt.
Nutzt man online-Dienste wie gmail, muss man verdächtige Angriffe am besten sofort zur Erweiterung der Blacklist dem Email-Dienst melden.