Nach und nach sollen alle Polizeiautos in Belgien mit dem Battenburg-Striping ausgestattet werden. Ziel ist es, sich optisch an das Aussehen anderer europäischer Polizeifahrzeuge anzupassen - weg von den dezenten blauen Streifen, hin zum knalligen Schachbrettmuster in Blau und Neongelb.
Am Mittwoch durfte die Polizeizone Eifel einen ersten Wagen mit dem neuen Design in Empfang nehmen: einen Dacia Duster 4x4 SUV. Auch ein Mercedes Vito ist schon bereit, als Streifenwagen zum Einsatz zu kommen. Bis zum Sommer sollen fünf weitere Autos mit dem Battenburg-Striping foliert werden.
Bis der gesamte Fuhrpark der Polizeizone Eifel auf dem neuesten Stand ist, wird es dann aber doch noch ein wenig dauern, erklärt der Chef der Polizeizone Eifel, Johannes Cremer. "Neben den neu folierten Autos wird es auch noch eine Reihe älterer Fahrzeuge geben, die mit dem alten Design noch im Verkehr bleiben werden. Unser Ziel ist es, diese Fahrzeuge bis Ende 2026 auszumustern. Diese Fahrzeuge sind dann auch schon einige Jahre im Dienst gewesen und da wollten wir dann auch einfach diese Investition nicht mehr machen."
Neben dem einheitlichen europäischen Design habe das Battenburg-Muster auch einige praktische Vorteile. Die gute Sichtbarkeit des Musters trage zum Beispiel zur Sicherheit der Beamten, aber auch der Bürger bei. "Wir haben dann also dieses karierte Muster, das sich natürlich auch in der Natur besonders abhebt. Das hilft uns dabei, sofort erkennbar zu sein. Dieses Design wurde in den Highlands von England entwickelt und hat da auch seinen Mehrwert gezeigt und dann ist es für uns auch nur logisch, dass wir - die wir in einem ländlichen Gebiet leben - auch anstreben, diese Sicherheitsnormen einzuhalten."
Der Dacia ist ab sofort in der Polizeiwache von Büllingen im Einsatz. Später soll der Wagen dann in der neuen Dienststelle auf Morsheck unterkommen. Bis das Fahrzeug in der Garage Rauw auf seinen Einsatz vorbereitet werden konnte, musste die Polizeizone Eifel einige Hebel in Bewegung setzen. "Auf dem föderalen Markt gab es leider kein Fahrzeug, das unseren Vorstellungen entsprach. Für die Revierarbeit war es uns wichtig, einen kleineren Allradwagen zu haben. Dann haben wir uns entschieden, eine eigene Ausschreibung zu machen. Da sind wir dann natürlich auch froh, dass ein lokaler Betrieb sich da durchgesetzt hat."

Doch nicht nur die Einsatzfahrzeuge der Polizei bekommen einen neuen Look - auch die Uniformen der Polizeibeamten werden in Zukunft anders aussehen. "Es gibt ein Projekt der belgischen Polizei, im Allgemeinen auch eine neue Uniform anzuschaffen. Diese Uniform hat dann neue Farben und ist auch generell besser an den aktuellen Bedarf angepasst, der sich über die Jahre hinweg verändert hat", erklärt der Zonenchef.
"Das Projekt soll für Ende 2026, Anfang 2027 stehen. Aber wir haben uns gedacht, dass wir jetzt schon einen Schritt in diese Richtung machen wollen. Deshalb werden wir die Polizisten bald mit gelb-blauen Polos, Langarmshirts und Softshelljacken ausstatten."
Mögliche Fusion der Polizeizonen: Eifel-Zonenchef Johannes Cremer übt Kritik
Lindsay Ahn