Charles Servaty gehörte dem Gemeinderat vom 2. Januar 1995 bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode an. Von Anfang 2001 bis zur Übernahme des Amts des Parlamentspräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft war er 22 Jahre lang Schöffe. Dafür wird ihm nun der Titel des Ehrenschöffen angetragen.
Ehrentitel gehen auch an die drei früheren Gemeinderatsmitglieder Elmar Heindrichs (für 30 Jahre), Maurice Christen (24 Jahre) und Josepha Heck-Noel (18 Jahre) - alle drei hatten vor rund 30 Jahren zum ersten Mal dem Gemeinderat angehört.
Bisher gab es in der Gemeinde Bütgenbach keine Ehrengemeinderatsmitglieder.
Wertschätzung für kommunalpolitisches Engagement
Bürgermeister Daniel Franzen und Schöffe Stéphan Noel erklärten, dass es um eine Form der Wertschätzung gehe, die umso bedeutender sei, wenn man sehe, wie schwierig es sei, Menschen für ein kommunalpolitisches Engagement zu gewinnen.
Die Auszeichnungen werden im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Begonnen hatte die Sitzung mit einer Würdigung und einer Schweigeminute für die am Freitag im Alter von 69 Jahren verstorbene frühere Schöffin Martha Limburg-Collas. Sie war am Donnerstag noch bei der Einsetzung des neuen Seniorenbeirates im Gemeindehaus.
Erbschaft zugunsten der Wälder
In einem weiteren Punkt nahm der Gemeinderat die Erbschaft einer Frau aus Deutschland an, die dem Vernehmen nach gerne Zeit in den Wäldern der Gemeinde Bütgenbach verbrachte.
Sie hinterließ der Gemeinde eine Summe von 70.000 Euro, die zweckgebunden in die Wieder- und Neuaufforstung der gemeindeeigenen Wälder fließen sollen. Chantal Kessler regte an, der Verstorbenen mit einer Plakette zu gedenken, was auf allgemeine Zustimmung traf.
Stephan Pesch
Solche Ehrentitel gehören abgeschafft. Politiker bekommen eine anständige Rente. Das ist Auszeichnung genug.