Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Herzpumpen aus Aachen: Aus Abiomed wird Johnson&Johnson MedTech

21.03.202518:4425.03.2025 - 12:34
  • Aachen
  • Nordrhein-Westfalen
Eine Visualisierung zeigt, wie der Neubau des Firmengebäudes aussehen soll
So soll der Neubau von Johnson&Johnson MedTech in Aachen aussehen (Bild: J&J MedTech)

Neuerungen beim Aachener Unternehmen Abiomed: Nach der Übernahme durch den Konzern Johnson&Johnson wird der bisherige Name zwar nicht völlig verschwinden, aber das Erscheinungsbild ändert sich. Gleichzeitig schreitet der Erweiterungsbau am Neuenhofer Weg voran. Ein Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Aachen und im Dreiländereck.

Es ist eine Großbaustelle, die am Neuenhofer Weg unweit der deutsch-niederländischen Grenze das Straßenbild prägt. Der Standort des Unternehmens Johnson&Johnson MedTech wird erweitert. 7.700 Quadratmeter umfasst das bisherige Gebäude, seit dem Spatenstich vor fast einem Jahr entsteht ein weiterer Bau mit zusätzlich 5.500 Quadratmeter Fläche.

Gegründet als Impella Cardiotechnik im Jahr 1997, dann Abiomed, jetzt Johnson&Johnson MedTech, oder kurz J&J. Was ändert sich durch die Namensänderung? "Für den Standort ändert sich insofern nur etwas, als dass man mehr und mehr rot sehen wird - also die Farbe von J&J. Das J&J-Logo auf unserem Gebäude. Ansonsten bleiben wir, wer wir sind in unserer Kultur und in unserem Schaffen", sagt Unternehmenssprecher Christian Pott.

Herstellungsmenge in Aachen soll verdreifacht werden

Das heißt: Es werden wie bisher Herzpumpen gefertigt, die in dieser Form einst auch in Aachen erfunden wurden. "Die kleinste Herzpumpe der Welt", wie Pott sagt. Mit der Errichtung des zusätzlichen Gebäudes soll eine deutliche Steigerung der Herstellung einhergehen, betont Potts Kollege Arkaitz Moro. "Uns ist es wichtig, diesen Standort auch beizubehalten. Das tun wir ja auch und dementsprechend investieren wir ja auch hier. Wir haben es mit dem Anbau tatsächlich auch geschafft, die aktuelle Produktion so perspektivisch zu sehen, dass wir in der Zukunft diese verdreifachen hier vor Ort."

Bis zu 3.000 Herzpumpen pro Woche wären das dann etwa. Oder anders ausgedrückt: Johnson&Johnson MedTech, bisher Abiomed, will in Aachen größer werden und braucht dafür Platz. Bis zu 400 zusätzliche Stellen könnten vor Ort durch die Erweiterung geschaffen werden, so das Unternehmen. Die geografische Lage ist dabei nicht unwichtig.

"Wir haben einen Mehrwert davon, dass wir uns hier in einem Gebiet ganz nah an dem Dreiländereck befinden, wo tatsächlich Belgien, die Niederlande und Deutschland zusammenkommen, weil wir davon profitieren können, dass auch Personen zu uns kommen, die ein Interesse haben, für unser Unternehmen zu arbeiten", erläutert Moro.

Ein Vertreter der Firma steht vor einer Leinwand, auf die eine Präsentation gestrahlt wird, und erklärt etwas
Bei einer Pressekonferenz wurden die Neubaupläne von J&J MedTech vorgestellt (Bild: Moritz Korff/BRF)

Kaum Auswirkungen des Handelskriegs erwartet

In Zeiten von Handelskrieg und Strafzöllen stehen viele Unternehmen mit weltweiter Ausrichtung vor neuen Problemen. Wie blickt man in Aachen auf dieses Thema? Christian Pott antwortet mit einem Hinweis auf die Leitlinien des Mutterkonzerns Johnson & Johnson mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten. "Dieses Credo ist mehr als 100 Jahre alt - auf der Seite von J&J schon. Und das zeigt eigentlich sehr deutlich, was Kultur ausmacht und was ein Unternehmen ausmacht und dass die nicht unbedingt sozusagen von wechselnden Regierungen ausgemacht wird. Das ist der Kern, der uns ausmacht und der uns weiter voranbringt. Insofern erwarte ich keine großen Auswirkungen auf unseren Standort."

Und an dem ist Mitte des Jahres 2028 die vollständige Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus vorgesehen - in Teilen möglicherweise auch schon vorher.

Moritz Korff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-