Es rattert und scheppert, wenn ein Fahrzeug die Trierer Straße in Elsenborn entlangfährt. Immer wieder ist der Asphalt ausgebessert worden - aber mehr schlecht als recht. "Der Zustand der Straße ist eindeutig desolat", beschreibt Stéphan Noel, Bauschöffe der Gemeinde Bütgenbach. "Seit vielen Jahren ist der schlechte Zustand bekannt. Und deshalb wurde auch schon während mehreren Jahren an dem Bauprojekt geplant."
Das Bauprojekt ist umfangreich. Die Fahrbahn auf der Lagerstraße und auf der Trierer Straße wird erneuert und ein kombinierter Fahrrad- und Fußweg gebaut - und auch die Infrastruktur wird überholt. Die Arbeiten werden sich in Etappen vom Ortseingang Herzebösch bis zum Ortsausgang in Richtung Bütgenbach erstrecken.
Auch Infrastruktur wird erneuert
Die Wallonie übernimmt den Straßen- sowie den Wegebau. "Aber gleichzeitig werden auch alle Versorgungsleitungen erneuert. Und bei den Versorgungsleitungen ist die Gemeinde betroffen. In der Trierer Straße muss die Wasserleitung erneuert werden. Das wird im Rahmen dieses Projekts geschehen. Und auch Versorger - sprich Strom, Telefonleitungen, Glasfaserleitungen, Kanalisation - werden auch alle im Rahmen dieses Projektes erneuert."
Der Startschuss für die Bauarbeiten, so Noel, könnte nach dem Sommer erfolgen. Beginnen werden die Arbeiten in einer ersten Phase an der Trierer Straße und etwa die Hälfte der Straße betreffen. Ein zweiter Bauabschnitt sieht dann die Arbeiten auf der Trierer Straße bis zur Kreuzung mit der Lagerstraße vor. Und die dritte Phase betrifft dann die Lagerstraße. Als Bauzeit für die Runderneuerung der beiden Straßenzüge werden insgesamt zwei Jahre veranschlagt.
Die Vorbereitungen laufen. So müssen an den Straßenrändern insgesamt 34 Bäume gefällt werden, diese Arbeiten haben bereits begonnen. Später werden 42 neue gepflanzt.
Während der Kanalarbeiten werde man den Verkehr noch mit Ampeln regeln können. "Danach wird es eine ganze Zeit lang eine komplette Sperrung der Straße geben", erklärt der Schöffe. Der Verkehr wird dann umgeleitet.

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Um zu verhindern, dass die zukünftig dann frisch überholte Trierer Straße zu einer Raserstrecke wird, sind bauliche Maßnahmen vorgesehen. "Das Projekt ist so angelegt, dass der Verkehr entlang der geraden Strecke, der Trierer Straße, sich von rechts nach links herunterschlängelt, mit Inseln in der Mitte und mit Schikanen, um zu vermeiden, dass zu viel aufs Gaspedal gedrückt wird."
Um die stark ramponierten Straßen auf Vordermann zu bringen und die sonstige Infrastruktur zu erneuern, muss viel Geld in die Hand genommen werden. "Für die Versorger sprechen wir von einem Budget von 4,3 Millionen. Da ist der Teil für die Gemeinde rund 670.000 Euro - Beträge ohne Mehrwertsteuer", sagt Noel. "Der Teil der Gemeinde ist auch in zwei aufgeteilt. Einerseits übernehmen wir natürlich die Kosten für das Verlegen der Wasserleitungen und für die Gräben dazu. Aber wir übernehmen teilweise auch die Kosten für die Gräben von Ores, für die Stromleitungen, da die Gemeinde gefragt hat, die Stromleitungen unterirdisch zu verlegen."
Nicht zu vermeiden seien während der Bauarbeiten Unannehmlichkeiten für die Anwohner, so Noel. Sichergestellt werden soll, dass der Dorfladen an der Trierer Straße für die Kundschaft so gut wie möglich erreichbar ist und bleibt. Das sei auch in der Vorbereitung in den Projekttreffen immer betont worden, sagt der Schöffe.
Moritz Korff
Es wäre absolut das Mindeste, dass sich das Foederale Koenigreich als EU-Land unter der von der Inlandsbevoelkerung extrem übermäßig massiv gewählten MR/NVA-Regierung einfach mal an die Verpflichtungen u.a. ggü. dem Großherzogtum Luxemburg hält.
Nämlich Autobahn von Weiswampach über Sankt-Vith und weiter übers Venn zur Autobahneinmündung Herbesthal. Luxemburg will sofort in Verlängerung gehen bis Ettelbrück.
Auch das Foederale Koenigreich hat als einflussreichtes und wohlhabendstes EU-Land internationale Verpflichtungen einzuhalten. Besonders bei einer internationalen Verkehrsverbindung von Luxemburg nach Euregio / Niederlanden ohne Alternativroute.
Jeder Rechtschaffende Arbeiter / Transportdienstleister und Luxemburg-Pendler wird froh sein dass ich wenigstens noch das gesamte Anliegen beim Namen nenne. Besonders jeder "Selbst- und Ständige" wird mir das ggü. jedem meiner Gegner offen und ehrlich bestätigen.