"Wir versuchen, uns einfach so früh wie möglich hier auf unserem Arbeitsmarkt Ostbelgien in den Köpfen der Kinder zu positionieren und unsere Präsenz zu zeigen - in der Hoffnung, dass sich eines Tages an uns erinnert wird, wenn die nächste Karriereentscheidung ansteht", erklärte Lisa Faymonville, die Personalleiterin der Faymonville-Gruppe, die Anhänger sowie Fahrzeuge für Schwerlast- und Spezialtransporte baut.
Sechs Jungen nahmen am Mittwochnachmittag die Gelegenheit wahr, etwas über die Arbeitsweise, die Geschichte und die Ausbildungsmöglichkeiten bei Faymonville zu erfahren. Darunter war auch Aaron Willems aus Wirtzfeld. Der 14-Jährige kann sich vorstellen, eine Lehre zu beginnen. "In der Schule bin ich in der Mechanikabteilung, da schweißen wir und haben auch Zerspanungstechnik", sagte er.
Damit hat Aaron bereits Vorkenntnisse in einigen der Verfahren, die auch oft bei Faymonville zur Anwendung kommen. Eine Bürotätigkeit sei nichts für ihn. "Etwas in die Richtung Zerspanung und Schweißen, das spricht mich schon sehr an", betonte Aaron Willems.
Lisa Faymonville führte die Jugendlichen durch die Werkshallen, erklärte ihnen einzelne Abläufe und Tätigkeiten der Arbeiter. Es sei äußerst wichtig, sich um Auszubildende zu bemühen, betonte die Personalchefin des weltweit tätigen Unternehmens: "Man muss mit einer Proaktivität an den Arbeitsmarkt herangehen, die wahrscheinlich noch nie größer war."
Ein Unternehmen wie Faymonville wachse jedes Jahr. "Unser Bedürfnis, was den Arbeitsmarkt angeht, wächst dementsprechend auch, nur das Angebot an verfügbaren Leuten ist dadurch ja nicht größer geworden." Im Rahmen der Entdeckertage richtet sich ihr Unternehmen insbesondere an Jugendliche, die Interesse an den Lehrberufen Metallbauer, Zerspanungstechniker und Lagerlogistiker oder an einer dualen Ausbildung haben.
Die weiteren Entdeckertage finden am 12. und 22. Februar statt.
Moritz Korff