Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Auch Reuländer Sozialhilferat gewählt - Einsetzung am Rosenmontag

27.01.202520:38
  • Burg-Reuland
  • ÖSHZ
Gemeinde Burg-Reuland
Bild: Stephan Pesch/BRF

Wie die anderen Gemeinderäte hat auch der Gemeinderat von Burg-Reuland den neuen Sozialhilferat bestimmt. Zu den Gewählten gehört die frühere Bürgermeisterin Marion Dhur, die als designierte ÖSHZ-Präsidentin gilt.

Neben ihr bilden den neuen Sozialhilferat Shayne Piront, Karin Hahn, Michael Gommes, Manuela Martiny, Danny Schür, Dietmar Spoden, Michael Veiders und Céline Wiesemes - so wie sie vorgeschlagen worden waren.

Die Einsetzung mit der Wahl des Vorsitzes erfolgt am ersten Montag im März: Das ist in diesem Jahr ... der Rosenmontag.

Insgesamt bestimmte der Gemeinderat die Vertreter für 30 weitere Gremien.

Die Wahl erwies sich als zeit- und papieraufwendiges Unterfangen, da die Aufsichtsbehörde eine geheime Wahl vorschrieb.

Weiterer Austausch von Straßenleuchten

In den Ortschaften Dürler, Lengeler, Malscheid, Braunlauf und Weisten werden die Straßenleuchten durch Energiesparlampen ausgetauscht. Insgesamt geht es um 124 Leuchten.

Die Kosten liegen bei fast 20.000 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer), die über 15 Jahre in Raten abgestottert werden. 2019 hatte Ores der Gemeinde dieses Vorgehen angeboten. Hier handelte es sich um Phase fünf.

Sandro Schmitz fragte, wie es um Ladestationen für Elektroautos stehe und ob die Gemeinde in dieser Hinsicht selbst initiativ werde.

Das Thema werde in den kommenden Jahren immer drängender, hieß es von mehreren Ratsmitgliedern. Es gelte die geeigneten Standorte ausfindig zu machen und auf externe Anbieter zu setzen.

Selbst werde die Gemeinde aber keine Ladesäulen betreiben - "wir bauen ja auch keine Tankstellen", zog Karla Büx einen Vergleich. Die Gemeinde sei aber gut beraten, selbst Strom zu produzieren, etwa durch Photovoltaik auf den Dächern öffentlicher Gebäude.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-