Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neues Raerener Gemeindekollegium vorgestellt

07.11.202417:3008.11.2024 - 11:35
  • Gemeinderatswahlen
  • Raeren
  • Wahlen vom 13. Oktober 2024
Das neue Gemeindekollegium in Raeren: Thomas Schwenken, Philipp Croé, Naomi Renardy, Bürgermeister Mario Pitz, Guido Deutz, die designierte ÖSHZ-Präsidentin Sabine Brandt und Tom Simon
Das neue Gemeindekollegium in Raeren: Thomas Schwenken, Philipp Croé, Naomi Renardy, Bürgermeister Mario Pitz, Guido Deutz, die designierte ÖSHZ-Präsidentin Sabine Brandt und Tom Simon

Fast einen Monat nach den Kommunalwahlen steht in Raeren das neue Gemeindekollegium. Dort setzt Bürgermeister Mario Pitz von der CSL die Koalition mit Ecolo fort, obwohl die Grünen die Hälfte ihrer Sitze verloren haben. Man sehe sich auf Projektebene vom Wähler bestätigt, so Pitz.

"Wir haben uns Zeit gelassen, um alles gründlich zu analysieren", so Bürgermeister Mario Pitz. Zudem habe das Tagesgeschäft viele Beteiligte beansprucht. Denn immerhin bekleiden vier der sechs Mitglieder des künftigen Raerener Kollegiums bereits ein Amt in der aktuellen Koalition.

Die neuen Mehrheitsverhältnisse haben eine veränderte Ämterverteilung zur Folge. Bürgermeister Pitz hat die Finanzen abgegeben. "Ich habe die Raumordnung behalten. Das wird ein spannendes Thema. Auch die Wirtschaft, z.B. die Industriezone. Sie ist fast voll. Wir müssen uns nach weiteren Möglichkeiten umschauen, wie wir unsere Betriebe beherbergen können. Ich sehe meine Rolle auch als Klammer zwischen den verschiedenen Ressorts und als Ansprechpartner für den Bürger."

Bei der Verteilung der Ämter habe man sich an den Vorzugsstimmen und Kompetenzen orientiert. So wird Naomi Renardy erste Schöffin und übernimmt neben den Finanzen die Bereiche Kultur, Familie, Jugend und Senioren sowie das neue Ressort Kommunikation.

"Wir haben den Bereich Kommunikation von der Bürgerbeteiligung getrennt, um einen speziellen Fokus darauf zu legen. Wir haben die Kommunikation mit den Bürgern in den letzten Jahren schon verbessert mit verschiedenen Projekten. Aber wir können noch dran feilen", sagt Renardy.

Die Bürgerbeteiligung gehört zu den Ressorts von Gudio Deutz, der das einzige Schöffenamt für Ecolo übernimmt. Er wird auch für Umwelt, Energie, Mobilität, Ländliche Entwicklung und Sport zuständig sein. "Für mich ist die Sporthalle Eynatten unter den Top drei. Die Bürgerbeteiligung ist für mich auch ein großes Thema, das ich anpacken will. Wir planen die Initiative 'Raeren für Anfänger' und wollen Kommunikation und Integration verbessern für Leute, die aus den Nachbargemeinden zuziehen."

Pressekonferenz: Das neue Raerener Gemeindekollegium stellt sich vor
Pressekonferenz: Das neue Raerener Gemeindekollegium stellt sich vor (Bild: Michaela Brück/BRF)

Zwei erfahrene Schöffen von der CSL bleiben dabei: Tom Simon wird Schöffe für Schulen, Tourismus und Soziales. Thomas Schwenken übernimmt die Ressorts Bauhof, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Friedhöfe.

Neu im Gemeinderat ist Philipp Croé. Er wird Schöffe für Land- und Forstwirtschaft, Straßen- und Tiefbau sowie Wasserläufe. "Ich bin mit der Landwirtschaft vertraut und betreibe selbst mit meinen Eltern eine Landwirtschaft, und ich will die Berufsgruppe in Raeren vertreten. Im Straßen- und Tiefbau werde ich mit dem Bauschöffen Thomas Schwenken viel zusammenarbeiten. Das sind Themen, die sich überschneiden und so muss es nicht einer alleine machen."

Mehr in den Fokus rücken will das neue Gemeindekollegium die Zusammenarbeit mit dem ÖSHZ. Als Präsidentin ist Sabine Brandt von Ecolo designiert worden.

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-