Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ehemaliger DG-Minister Marcel Lejoly gestorben

16.08.202418:5216.08.2024 - 19:32
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Raeren
Marcel Lejoly beim Festakt zum 30-jährigen Bestehen der DG-Regierung am 31. Januar 2014
Marcel Lejoly beim Festakt zum 30-jährigen Bestehen der DG-Regierung am 31. Januar 2014 (Bild: Nicolas Lambert/Belga)

Der ehemalige ostbelgische Minister Marcel Lejoly ist tot. Der gebürtige Raerener starb am Freitag im Alter von 76 Jahren in Eupen. Das teilte Raerens Pastor Peter Dries mit. Die Beerdigung soll am kommenden Mittwoch stattfinden.

Marcel Lejoly gehörte der ersten Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft an. Zwischen 1984 und 1986 war er Minister für Jugend, Erwachsenenbildung, Kulturerbe und Medien.

Seit 1981 saß er für die SP im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. Nach dem Ministeramt war er bis 1988 Abgeordneter, dann im "Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft". Auch im Raerener Gemeinderat war Lejoly in den 1980er Jahren aktiv.

Seine politische Karriere beendete er von 1989 bis 2008 als Bezirkskommissar für Eupen-St. Vith in Malmedy. In einem Interview mit dem BRF anlässlich seines Ruhestands blickte Marcel Lejoly zufrieden zurück auf diese Zeit, in der er auch verantwortlich war für Übersetzungen von Gesetzestexten in die deutsche Sprache. "Wer sich heute das belgische Staatsblatt anguckt, der ist fast jeden Tag überrascht, wie viel in Malmedy produziert wird."

"Ich bin sehr stolz darauf, dass da im Laufe der Jahre für den deutschsprachigen Bürger Belgiens Gesetze, Erlasse und andere Bestimmungen sowie alle möglichen Informationen ins Deutsche übersetzt worden sind. Und das geschieht immer mehr."

Marcel Lejoly, Bruno Fagnoul, Premier Wilfried Martens und Joseph Maraite bei der Einsetzung der ersten Regierung der DG (Bild: GrenzEcho-Archiv)
Marcel Lejoly, Bruno Fagnoul, Premier Wilfried Martens und Joseph Maraite bei der Einsetzung der ersten Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft am 30. Januar 1984 (Bild: GrenzEcho-Archiv)

mitt/okr/gud

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-