Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

In Flémalle werden Mammuts gejagt

05.08.202418:14
  • Lüttich
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Mammuts jagen und mit primitiven Mitteln Feuer machen - im "Préhistomuseum" in Flémalle bei Lüttich tauchen Besucher in die prähistorische Welt ein. Ein 30 Hektar großes Areal, das einen Steinwurf von der Maas entfernt liegt, lädt zum Staunen und Entdecken ein.

Rund zehn Besucher sitzen im Kreis und schlagen Feuersteine aneinander. Ihr Ziel ist klar: Feuer machen. Die Glutnester sind bereits vorbereitet. Jetzt muss nur noch der Funke überspringen. Wenn ein kleiner glühender Punkt zu sehen ist, muss mit Gefühl gepustet werden. Zuerst qualmt es, dann erscheint die Flamme und die Gesichter fangen an zu leuchten.

Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Die Prähistorie bezeichnet den ältesten Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, aus dem keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen. Die Steinzeit ist die frühste Epoche der Menschheitsgeschichte und liegt rund 2,6 Millionen Jahre zurück. "Das Ziel des Préhistomuseum ist es, unsere Besucher einzuladen, die Prähistorie durch die Abenteuer des Homo sapiens zu entdecken. Wir haben Entdeckungspfade erstellt. Es ist interaktiv, es ist sensorisch, es ist immersiv", sagt Museumsdirektor Fernand Collin.

Estelle Poulet und ihre beiden Jungs sind im Jagd-Areal unterwegs. Zwischen Bäumen und Sträuchern finden sie Füchse, Nashörner und Mammuts. Wie ein Feuer entzündet wird, haben sie bereits gelernt. Die Familie ist aus dem südfranzösischen Cannes angereist. Die Kids haben Sommerferien. "Es ist das zweite Mal, dass wir nach hier gekommen sind. Die Aktivitäten für die Kinder sind super. Wir spazieren in der Natur. Einfach Klasse."

Préhistomuseum in Flémalle
Fernand Collin, Direktor des Préhistomuseums in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Wie haben unsere Vorgänger gekocht und gegessen? Wie haben sie gebaut und welche Werkzeuge haben sie benutzt? Wie haben sie untereinander interagiert? Das Préhistomuseum versucht den Facettenreichtum der Prähistorie darzustellen. "Wir wollten ein Museum schaffen, das wissenschaftlich sehr streng bleibt, aber die Mittel findet, dieses Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen", erklärt Fernand Collin. Dem Museum gelinge es, selbst Menschen zu erreichen, die generell keine Museen mögen.

Wer also keine Lust hat, interessante Texttafeln durchzulesen, wie sie in der permanenten Ausstellung im Hauptgebäude zu finden sind, der erkundet das Gelände, nimmt an einem der vielen Workshops teil oder geht einfach auf Mammut-Jagd.

Infos zu den Öffnungszeiten und Preisen findet man auf der Webseite des Préhistomuseums.

Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Préhistomuseum in Flémalle
Préhistomuseum in Flémalle (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-