Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

SP Ostbelgien: Keine Handyverbot an Schulen, aber handyfreie Zeiten

08.12.202317:25
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Schüler mit Handy (Illustrationsbild)
Illustrationsbild: © Monkeybusiness Images/PantherMedia

Die SP Ostbelgien hat sich gegen ein allgemeines Handyverbot an Schulen ausgesprochen. Handyfreie Zeiten können sinnvoll sein, aber ein einfaches Verbot verlagere das Problem in die Familien. Die Partei ruft zu mehr Besonnenheit beim Umgang mit Technologien im schulischen Umfeld auf und verweist auf die Autonomie der Schulen in pädagogischen Fragen.

Für die Sozialdemokraten und Sozialisten in Ostbelgien ist klar: Es wird ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone benötigt. Handyfreie Zeiten müssen selbstverständlich im Schulalltag gewährleistet sein, mit einem allgemeinen Verbot löse man aber nicht die Herausforderungen. Es sei wichtig, Kinder und besonders Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu überzeugen. Denn moderne Technologien gehörten mittlerweile zum Alltag dazu. Technologiefeindliche Ansichten widersprächen der Lebensrealität der Jugendlichen und ihrer Familien.

Es müsse "ein guter und verantwortungsvoller Dialog" geführt werden mit den Jugendlichen, ihren Eltern und den Verantwortlichen in den Schulen wie Schulleitern und Lehrern.

Einschränkungen der Handynutzung sollten altersgerecht und pädagogisch begleitet erfolgen. Das betreffe die Schule genauso wie das private Umfeld. Die Schulen blieben ohnehin autonom in der Frage und bräuchten keine Belehrungen von der Vivant-Partei.

Das Thema sei zu wichtig, um parteipolitisch ausgeschlachtet zu werden, schreibt die SP. Man sollte den Schulen die Einbeziehung dieses Themas und den Umgang damit im Unterricht überlassen.

mitt/sp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-