Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Auch Lehrer werden? Ein Beruf mit Klasse

19.04.202318:29
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: Julien Claessen/BRF

Schon jetzt fehlen in den Primarschulen der DG 51 Lehrer, und noch mehr in der Sekundarstufe. Ohne Zweifel ist auch der Lehrerberuf vom Fachkräftemangel betroffen. Um dem entgegen zu wirken, startet jetzt eine breit angelegte Medienkampagne. Sie will in erster Linie bei Jugendlichen das Interesse am Lehrerberuf wecken.

Lehrer sein ist ein Beruf mit Klasse. Unter diesem Motto wird ab sofort und bis in die Sommermonate hinein in Print und Hörfunk sowie auf Plakaten und Sozialen Medien geworben. Im Mittelpunkt stehen Lehrer als exklusive Werbebotschafter.

"Es ist einerseits eine Informationskampagne, die dazu beitragen soll, die Herausforderungen des Lehrerberufs mal aus Sicht der Lehrperson zu schildern", erklärt Unterrichtsministerin Lydia Klinkenberg. "Auf der anderen Seite ist es aber auch eine Imagekampagne, um die Wertschätzung und den Respekt für den Lehrberuf nochmal zu steigern."

Sechs ostbelgische Lehrer haben sich bereit erklärt, das Gesicht dieser Infokampagne zu werden. Und nicht nur das: Sie sind sich darüber bewusst, dass sie dadurch im Alltag auch Ansprechpartner und Fürsprecher ihres Berufs werden. Mit dabei ist Primarschullehrerin Myriam Louvet. Erst hatte sie Zweifel. Jetzt ist sie Feuer und Flamme. "Kommt einfach mal vorbei. Schaut mal, was wir so den ganzen Tag machen. Da kann man spüren, warum wir für den Beruf brennen und er so viel Spaß macht."

Lehrer sein, ist nicht nur ein sozialer Beruf. Es ist auch anspruchsvoll. Wer in seinem Berufsleben besonders nach Sinnhaftigkeit sucht, der sei in einer Schule an der richtigen Stelle, bestätigt Primarschullehrerin Linda Rosenstein, die auch ein Gesicht der Kampagne ist. "Wichtig ist für mich, dass einfach in der Gesellschaft anerkannt wird, dass der Lehrerberuf einer der wichtigsten Berufe ist, da wir das Fundament legen und die Kinder auf das Leben vorbereiten und das unsere Zukunft ist."

Bild: Julien Claessen/BRF
Bild: Julien Claessen/BRF
Bild: Julien Claessen/BRF
Bild: Julien Claessen/BRF
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)
Grundschule KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: (Julien Claessen/BRF)

Kernstück der Kampagne ist eine eigens dafür geschaffene Internetseite. Auf lehrerinostbelgien.be werden alle Fragen rund um den Lehrerberuf gebündelt und beantwortet. Dazu zählt nicht nur, was der Beruf zu bieten hat, sondern auch, welche Anforderungen gestellt werden. Hilfreich ist auch ein Online-Selbsterkundungstest. Denn klar ist: Zu jedem passt der Beruf nicht.

Unterrichtsministerin Klinkenberg verspricht sich von der Infokampagne auch, dass man den Lehrerberuf nicht nur anhand von Privilegien wahrnimmt. "Die Personalmitglieder sagen mir immer wieder, dass die Wertschätzung und der Respekt für ihren Beruf fehlt. Es ist ein sozialer Beruf, ein Beruf, der auch im Wandel war die letzten Jahre - wie auch die Gesellschaft im Wandel war", sagt Klinkenberg. "Mittlerweile haben wir sehr multikulturelle Schulen. Da sind die Herausforderungen noch ganz andere geworden. Die Pädagogik hat sich entwickelt. Daher ist ein Lehrerberuf von vor 20 Jahren gar nicht mehr vergleichbar mit dem heutigen Lehrerberuf. Wir müssen einfach weg von diesen altbekannten Klischees, weil sie heute einfach so nicht mehr stimmen."

Bild: Julien Claessen/BRF
Pressekonferenz zur neuen Info-Kampagne für den Lehrerberuf am Mittwoch im KAE (Bild: Julien Claessen/BRF)

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-