Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hörschäden frühzeitig entdecken: Kaleido und KU Löwen arbeiten zusammen

15.03.202318:4116.03.2023 - 13:35
  • Kaleido
Noah Emonts macht den Spin-Test (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Noah Emonts macht den Spin-Test (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Ein beeinträchtigtes Gehör wirkt sich negativ auf die Kommunikation aus. Bei Kindern können bereits kleinste Hörschäden dazu führen, dass sie Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird daher seit 2021 der "Spin"-Test in Zusammenarbeit mit der Uni Löwen durchgeführt.

"Spin" steht für "Speech in Noise", erklärt Murielle Mendez, Gesundheitskoordinatorin bei Kaleido. "Das ist ein neues, modernes Testverfahren, um Hörminderungen, die durch Lärm verursacht wurden, aufzuspüren."

Der Test wurde von der KU Löwen entwickelt. Seit 2014 kommt das Hörscreening regelmäßig in Flandern zum Einsatz, in der DG seit September 2021. "Rund 2.000 Schüler aus der DG wurden bisher getestet. Momentan sind wir dabei, die Ergebnisse auszuwerten. Um die Test-Resultate nutzen zu können, brauchen wir die Einverständniserklärung der Eltern. Bisher sieht es aber sehr gut aus, dass wir die Daten auswerten können."

Seit 2007 wird in der DG beim Schularzt eine andere Art der Hörkontrolle durchgeführt: die Audiometrie. Das soll auch so bleiben. "Die Audiometrie werden wir weiterhin bei Kindern des ersten Kindergartens bis zum fünften Primarschuljahr durchführen. Bei diesem Test müssen die Kinder einen Ton auf verschiedenen Frequenzen und verschiedenen Lautstärken hören."

"Beim Spin-Test geht es darum, zu kontrollieren, ob sich das Hörvermögen vermindert hat. Mithilfe eines Tablets müssen sie eine Zahlenreihe eingeben, die sie vorgespielt bekommen. Im Hintergrund gibt es ein Geräusch, das immer gleich bleibt. Die Sprache, die die Zahlen angibt, wird jedoch immer leiser."

Auch Ministerin Lydia Klinkenberg muss ran (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Auch Ministerin Lydia Klinkenberg muss ran (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Für Kaleido ist es sehr wichtig, dass bei Kindern und Jugendlichen regelmäßig ein Hörtest durchgeführt wird. "Es ist auch wichtig, dass wir sehr früh die Jugendlichen und Schüler sensibilisieren, denn das Gehör ist ein sehr wichtiges Organ. Wir wollen vermitteln, dass die Kinder und Jugendlichen durch eine gesunde Lebensweise ihr Gehör so lang wie möglich gut erhalten können."

Der Spin-Test wird im Rahmen der schulischen Untersuchungen durchgeführt. Kontrolliert werden die Kinder des fünften Primarschuljahrs bis zum fünften Sekundarschuljahr. Das Projekt wird von der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterstützt. Insgesamt hat sie 60.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Für den Spin-Test arbeitet Kaleido mit der Universität Löwen zusammen (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Noah Emonts, Prof. Jan Wouters, Dr. Sam Denys, Elien van den Borre, Susanne Häfner, Murielle Mendez, Karin Heyen, Lydia Klinkenberg (v.l.n.r.) (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-