• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

J1T: Talentschmiede RSI - Ein Lehrer begleitet junge Technik-Visionäre

14.03.202317:14
  • Eupen
  • Journalist für einen Tag
  • Robert-Schuman-Institut
  • Schulen
  • Technik
  • Wissenschaft
Foto: Maaike Kappert/Pascal Nettersheim/RSI

Eine Brille, die das Gesehene per Kamera erfasst und dem blinden Menschen in Echtzeit erklärt. Ein intelligenter Hühnerstall, der genau weiß, was 90 Hühner gerade brauchen oder ein System, das Solarstrom direkt zum Verbrauch zur Verfügung stellt, statt die Energie ins Netz zu speisen. Das alles und vieles mehr wird im RSI Eupen entwickelt.

Löten ist eine der leichtesten Aufgaben von Lehrer Etienne Simar. Hier in der Abteilung für Informatik-Elektronik am Robert-Schuman-Institut in Eupen werden viel kompliziertere Sachen gemacht - so zum Beispiel ein Roboter-Arm. "Er funktioniert mit myoelektrischem Sensor und wenn man den Muskel zusammenzieht, schafft man eine myoelektrische Spannung und es wird mit dem System übersetzt in Bewegungen."

Seit 32 Jahren unterrichtet der studierte Elektronik-Informatiker am RSI. Regelmäßig werden Etienne Simar und seine Schüler mit Preisen ausgezeichnet. "National oder lokal. Wir nehmen an Wettbewerben teil und sind sehr bekannt."

Safia arbeitet an einer intelligenten Brille für Blinde. "Ich arbeite an zwei Dingen: Einmal trainiere ich ein neues Netzwerk, das bestimmte Dinge erkennt - Stufen, Ampeln und so weiter. Und die andere Sache ist die Spracherkennung. Das ist das Hauptsteuerelement für diese Brille." Künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen faszinieren die 16-jährige Safia. "Vision Assist" soll die Brille heißen. Im Mai muss die Abschlussarbeit für das Abitur fertig sein.

Auch Marvin tüftelt an seiner Endarbeit. Er entwickelt einen "automatisierten Hühnerstall". "Alle Komponenten werden so angepasst, dass der Halter so wenig wie möglich machen muss und dass trotzdem noch das Tierwohl hoch gehalten wird und auch noch die Produktivität, dass sie so viel Eier wie möglich legen." Dazu orientiert sich Marvin an wissenschaftlichen Daten: 14 Stunden Licht brauchen Hühner für ideale Legebedingungen. "Das Licht geht um 7 Uhr morgens an und es geht um 9 Uhr am Abend aus. Das habe ich programmiert."

Philip war schon als Kind ein echter Tüftler. Er programmiert ein "Smarthome-System". Dabei legt er den Fokus auf Sicherheit: Um vor Hackerangriffen geschützt zu sein, verzichtet er soweit es geht auf Funkverbindungen. Eine Arbeit, die ihn fasziniert. "Man braucht auf jeden Fall logisches Verständnis für Programmierung. Das sieht zuerst ein bisschen kompliziert aus. Wenn man sich da ein bisschen reintüftelt, ist es eigentlich ziemlich flott."

Foto: Maaike Kappert/Pascal Nettersheim/RSI
Foto: Maaike Kappert/Pascal Nettersheim/RSI
Foto: Maaike Kappert/Pascal Nettersheim/RSI
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Besuch in der Abteilung für Informatik-Elektronik am RSI bei Lehrer Etienne Simar (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

Ganz praktisch einsetzbar ist jede Entwicklung aus dem RSI-Labor. William arbeitet an einem "automatischen Tablettenspender". Luc programmiert ein schlaues System für Solarstrom. "Smart Energy System", so der Titel seines Projekts in Kooperation mit dem Stromnetzbetreiber Ores.

"Ich versuche, so oft wie möglich Kontakt mit der Industrie zu haben. Mit ehemaligen Schülern, die im Betrieb sind. Und es ist sehr wichtig, so nah wie möglich bei der Industrie zu sein. Sonst passiert was? Es entsteht ein Graben zwischen dem Unterricht und den Bedürfnissen der Industrie", so der Lehrer.

Auch die Firmen suchen den Kontakt zur Schule. Gefragt sind Praktikanten und Lehrlinge. Doch nicht immer kann Etienne Simar helfen, denn es gibt viel zu wenig Schüler. "Es ist sehr traurig. Alle Firmen suchen Informatiker und Elektroniker. Vielleicht gibt es nicht genügend Werbung. Warum gibt es nicht genügend Schüler? Ich habe keine Antwort. Ich hoffe, es ändert sich sehr schnell."

Maaike Kappert, Pascal Nettersheim und Techniker Thierry Cornely vom BRF
Maaike Kappert und Pascal Nettersheim - Journalisten für einen Tag vom RSI (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

Fünf Schüler machen in der Abteilung Elektronik-Informatik in diesem Jahr ihr Abitur. Im 5. Jahr sind nur zwei eingeschrieben. Mädchen sind besonders selten: Alle drei Jahre sei mal eines dabei.

Der Fachbereich gilt als besonders kompliziert. Doch Lehrer Etienne Simar sieht das anders: Im Mittelpunkt stehe die Kreativität. Der Erfolg seiner Absolventen gibt ihm Recht. "Ich versuche, meinen Job mit Herz zu machen und ich bekomme die Energie von meinen Schülern. Ganz einfach."

Journalisten für einen Tag: Maaike Kappert und Pascal Nettersheim vom RSI Eupen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-