Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Maßnahmen zur Förderung der Mehrsprachigkeit angekündigt

17.06.202213:00
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / ArturVerkhovetskiy
Illustrationsbild: © Artur Verkhovetskiy/PantherMedia

In der DG soll die Mehrsprachigkeit mehr gefördert werden. Dazu hat Bildungsministerin Lydia Klinkenberg jetzt neue Maßnahmen angekündigt. Ziel ist, die Schülerkompetenzen in der ersten Fremdsprache zu verbessern. Klinkenberg erklärte, dass die Maßnahmen im kommenden Schuljahr in Kraft treten sollen.

Im Kindergarten dürfen dann Fachlehrer zweimal pro Woche Aktivitäten in der ersten Fremdsprache durchführen. Dazu schafft die Regierung ein neues Amt und erhöht das Stundenkapital für Kindergärtner.

In den Primarschulen wird die Anzahl an Fächern, die in der ersten Fremdsprache erteilt werden können, erweitert. Neben Sport, Kunst und Musik dürfen auch eine Stunde Geografie und Mathematik pro Woche in der ersten Fremdsprache erteilt werden, ohne dass die Schulen dazu ein Pilotprojekt initiieren müssen.

Für besonders starke Schüler im Bereich Fremdsprache dürfen die Grundschulen außerdem jeweils eine Stunde Französisch- bzw. Deutschunterricht mehr pro Stufe organisieren.

In den Sekundarschulen setzt die Regierung verstärkt auf den Einsatz von Muttersprachlern. Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und mehr Muttersprachler einsetzen zu können, wird der gesetzliche Rahmen angepasst. So werden die sprachlichen Anforderungen an die frankophonen Lehrer herabgesetzt. Sie brauchen dann nur ein B1-Niveau statt ein B2-Niveau.

mitt/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-