Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eine Schule ohne Noten: Online-Diskussion mit Björn Nölte am Dienstag

16.05.202212:53
  • Ecolo
Schule (Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Schule ohne Noten - die Wunschvorstellung vieler Schüler und der Schrecken so manchen Lehrers. Aber was genau versteht Autor Björn Nölte unter diesem Titel?

Schule ohne Noten - geht das? Björn Nölte hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Er ist für die Schulstiftung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz in der Schulaufsicht tätig. Die Noten abschaffen, wie es der Titel seines Buches beispielsweise verlangt, klingt provokativ, soll aber die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen lenken. "Wir möchten neue Wege im Umgang mit Leistung etablieren und wir möchten nicht einfach nur Noten abschaffen", erklärt Nölte.

"Es geht vor allem darum, Alternativen zu zeigen. Zu zeigen, dass eine Lernkultur, die anders mit Leistung umgeht - die also nicht in der Benotung endet, sondern eher mit Feedback und dialogischem Lernen verbunden ist - sich auf das Lernen viel besser auswirkt. Der Kombinationspunkt sozusagen sind die Noten, aber es ist nicht damit getan, einfach nur Noten abzuschaffen oder durch Sternchensysteme zu ersetzen."

Für den Schüler ist das Lernen beendet, sobald er eine Note bekommt. Das sogenannte "Formative Assessment" könnte den fortwährenden Lernprozess möglich machen. "Formative Assessment beschreibt die Methode, dass man laufend im Lernprozess mit den Lernenden so in Kontakt ist, dass man Rückmeldung geben kann, die als 'Keep Forward' auch noch dafür sorgen können, dass ich meinen Text umschreibe oder dass ich dann meine Grafik noch verändere. Ich krieg also Rückmeldung im Prozess von meinem Lehrer, von meiner Lehrerin, und kann die benutzen, um noch besser zu lernen."

Durch das regelmäßige Feedback kommt der Schüler am Ende zu einem guten Ergebnis. Anschließend soll er sich in einem kompetenzorientierten Verfahren beweisen können. Eine Alternative zu den notenbasierten Auswahlverfahren, die es zum Beispiel im deutschen Hochschulwesen gibt. "Da ist die Note hinderlich, weil sie eher die Unterschiede verstärkt und abbildet, als die Kompetenznachweise können. Aus meiner Sicht verstärken Noten eher Unterschiede von den Voraussetzungen der Schüler statt sie zu egalisieren."

Oder man ermöglicht den Schülern das Studium ihrer Wahl. Wie es in Belgien meistens der Fall ist. In dem Szenario sollte dann das Auswahlverfahren aber auch auf ebenfalls begleiteten Lernerfolgen fußen.

Praktische Infos

Wer mehr zu diesem Thema erfahren will, kann sich am Dienstagabend (17. Mai) per Zoom zuschalten. Dann lädt die Ecolo-Fraktion des PDG zu der Online-Veranstaltung "Eine Schule ohne Noten". Dort steht auch Björn Nölte ab 20 Uhr Rede und Antwort. Mehr zu der Veranstaltung auf der Facebookseite der Ecolo-Fraktion.

Mandy Michaelis / Christoph Heeren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-