Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gesundheitsnetzwerk Move zieht erste Bilanz

24.03.202218:44
  • Eupen
  • Klinik St. Josef
  • St. Vith
  • St.-Nikolaus-Hospital
Das Gesundheitsnetzwerk Move (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Das Gesundheitsnetzwerk Move (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Bereits 2015 gingen das St.-Nikolaus-Hospital Eupen und die Klinik St. Josef St. Vith eine Kooperation mit dem CHC ein. 2020 entstand dadurch - so war es auch gesetzlich vorgesehen - das Move-Netzwerk - ein Verbund mehrerer Gesundheitszentren. Insgesamt umfasst das Netzwerk sechs Standorte: Neben Eupen und St. Vith gehören Heusy, Waremme, Hermalle und Lüttich dazu. Am Donnerstag haben die Verantwortlichen eine erste Bilanz gezogen.

Die Kennenlernphase ist vorbei. Bereits 2015 hatten sich die verschiedenen Krankenhäuser zusammengeschlossen - aufgrund gemeinsamer Werte, wie immer wieder betont wurde.

Inzwischen wissen die verschiedenen Akteure genau, was sie an dem anderen haben, so dass erste gemeinsame Projekte entstanden sind.

"Wir arbeiten bereits jetzt an sehr konkreten Projekten zusammen, beispielsweise alles, was Patientenakten angeht - wir sind dabei, eine digitale Patientenakte einzuführen - oder aber bei dem Thema Labor. In St. Vith arbeiten sie direkt mit dem CHC zusammen und haben kein eigenständiges Labor mehr. In Eupen gibt es das Labor noch, es wird auch weiterhin bestehen bleiben. Aber wir arbeiten auf administrativer Ebene zusammen", erklärt die Vizepräsidentin des Netzwerks, Claudia Niessen.

"Wir sind dabei, die Prozessabläufe zu harmonisieren, so dass man immer ein gegenseitiges Back-Up hat."

Die verschiedenen Standorte sollen sich ergänzen: fachlich, kulturell und sprachlich. Alleine schon die Telemedizin bietet hier neue Möglichkeiten.

Claudia Niessen (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Claudia Niessen, Vizepräsidentin des Move-Netzwerks (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Hintergrund dieser Zusammenlegung ist die Vorgabe, das Gesundheitswesen noch effizienter zu gestalten. Seitens der Föderalregierung gibt es Sparzwänge, erläutert Xavier Drion, Präsident von Move. Die Krankenhausaufenthalte sollen so kurz wie möglich gehalten werden.

Doch die Begleitung, die Move bieten will, soll über den Krankenhausaufenthalt hinausgehen. Der Ansatz soll ganzheitlich werden. Das zeigt beispielsweise die Aufnahme des Pflegezentrums St. Joseph von Moresnet in das Netzwerk. Der Patient soll in all seinen Dimensionen behandelt und begleitet werden, sich nie alleine fühlen.

Die kleineren Häuser sollen in ihrer Basisversorgung, so wie sie aktuell besteht, verbessert und gestärkt werden. Die Wege für den Patienten sollen auch in Zukunft kurz sein.

Xavier Drion (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Xavier Drion, Präsident von Move (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

In besonderen Fällen kommt das MontLégia in Lüttich ins Spiel. Doch auch hier soll die Beziehung nicht einseitig sein, der Große den Kleinen nicht auffressen.

Die Verantwortlichen der verschiedenen Häuser erhoffen sich Vorteile für alle Seiten - und blicken selbstbewusst in die Zukunft, wie beispielsweise Joseph Backes, ebenfalls Vizepräsident des Netzwerks. "Der Patient sucht ja seine Sicherheit in der Gesundheit. Wir bieten ein Plateau an, wo wir Gesundheit garantieren, leben können. Deshalb bitte ich auch die Bevölkerung, sich an unsere Krankenhäuser zu wenden. Wir haben ein System, das funktioniert."

Damit wendet sich das Move-Netzwerk aktiv der hiesigen Bevölkerung zu. Bleibt zu unterstreichen, dass die jetzige Struktur nicht definitiv ist. Im Laufe der Jahre könnten also noch weitere Akteure das Gesundheitsnetzwerk ergänzen.

Joseph Backes (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Joseph Backes, Vizepräsident des Move-Netzwerks (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Andreas Lejeune

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-