Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aktion "Ecole plus propre": Mehr Sauberkeit an den Schulen

16.03.202216:10
  • BIB
  • Büllingen
  • Link in Bio
  • Wallonie
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)

Die Wallonische Region hat vor Jahren die Aktion "Ecole plus propre" ins Leben gerufen. Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und in dieser Zeit geht es darum, an den Schulen verschiedene Aktionen rund um das Thema Müllvermeidung zu organisieren. 50 Schulen sind bei der aktuellen Runde dabei, darunter auch das Bischöfliche Institut Büllingen, als einzige Schule aus der DG.

Die Schüler haben schon einiges in puncto Sauberkeit umgesetzt und haben aber auch noch einiges vor, berichten Lia Greimers und Lionel Colonerus. Beide besuchen das erste Sekundarschuljahr am Bischöflichen Institut Büllingen und sind für die Öffentlichkeitsarbeit der Aktion zuständig.

"Das Projekt geht über drei Jahre. Wir haben drei Gruppen gemacht, eine bastelt kleine Kartons mit Papier und alten Tapeten, wo man dann wiederverwertbare Blätter reintun kann", erzählt Lia über das laufende Projekt. Eine andere Gruppe beschriftet Müll, um die Mülltrennung einfacher zu machen.

In den Gemeinden Büllingen und Bütgenbach haben die Schülerinnen und Schüler zudem Müll aufgesammelt. "Es hat uns schon schockiert, wie viel Müll wir gefunden haben", so die beiden Pressesprecher-Schüler. Darunter waren Zigarettenpackungen, Plastiktüten, Büchsen und Kartons.

Sinn der Aktion ist nicht nur, die eigene Schule sauber zu halten, sondern auch, andere Menschen für die Themen Sauberkeit und Mülltrennung zu interessieren. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler des BIB Plakate gestaltet, auf denen genau erklärt wird, wie man den Müll zu trennen hat. Die Plakate werden in den Klassen über den Mülleimern aufgehangen. Ob blauer Sack, grüne oder schwarze Tonne - da kann man ja schon mal durcheinander kommen, das geben auch Lia und Lionel zu. "Aber jetzt mit den neuen Plakaten, geht das schon besser."

Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)
Weniger Müll: Projekt "Saubere Schule" am Bischöflichen Institut Büllingen (Bild: BIB)

Für das nächste Schuljahr gibt es schon eine neue Idee: eine sogenannte Bücherei-Börse. Dort werden Bücher nach dem Lesen abgegeben und können dann an andere Schüler weitergereicht werden.

Ob es sauberer in der Schule und auf dem Schulhof geworden ist? Auf jeden Fall, finden Lia und Lionel. Allerdings wurde am BIB auch schon vorher Wert auf Sauberkeit gelegt, berichten die beiden. "In der Mittagspause hatten wir Gruppen gemacht, die auf dem ganzen Schulgelände Müll aufsammeln mussten. Und ja, das ist schon wesentlich sauberer geworden", findet Lionel. "Wir haben im Moment einen kleinen Webshop und da werden auch Süßigkeiten nicht in Plastik verpackt, sondern in wiederverwendbare Glasbehälter", fügt Liah hinzu.

Das Projekt geht über drei Jahre. Am Ende winkt das Label "Ecole plus propre".

sn/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-