Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sachspenden für die Ukraine: Sich erst informieren, dann spenden

08.03.202213:5808.03.2022 - 16:25
  • Bütgenbach
  • Eupen
  • Link in Bio
  • Russland
  • Ukraine
Ukrainehilfe-Annahmestelle in Eupen (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Ukrainehilfe-Annahmestelle in Eupen (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Auch in Ostbelgien gibt es Initiativen, um die Ukraine zu unterstützen, zum Beispiel die Spendenaktion von Iryna Mertes aus Bütgenbach. Viele Menschen möchten helfen und spendeten in den vergangenen Tagen vor allem Kleidung. Doch gerade das stellt die Helfenden vor Probleme. Es zeigt sich: Nicht jede Hilfe ist auch tatsächlich eine Hilfe.

Tasche um Tasche, Karton um Karton reihen sich an Alexandra Kollers Haus. Im Eupener Ortsteil Hütte sammelt sie Sachspenden, die sie dann an Iryna Mertes weiter vermittelt. Vor allem Kleidung wird gespendet. Die materielle Unterstützung ist groß. So groß, dass Alexandra Koller einen Abgabestopp einberufen musste: "Die Leute haben es sehr gut gemeint, haben mir hier Sachen gebracht, die auch gut waren. Aber es wurde um warme Kleidung gebeten, und dann kommt man mir mit Sommerkleidchen oder Shorts. Sachen, wo momentan überhaupt gar kein Bedarf ist."

Freiwillige sortieren die abgegebenen Kleider. Und sortieren auch aus. Denn leider ist nicht alles zu gebrauchen. Davon kann auch Christiane Sarlette ein Lied singen. Sie ist Präsidentin der Eupener Lokalsektion des Roten Kreuzes. 2015 während der Flüchtlingskrise und letztes Jahr nach dem Hochwasser vermittelte die Lokalsektion des Roten Kreuzes Sachspenden. "Wir müssen dann erst mal die Sachen auspacken und sortieren. Leider Gottes haben wir oft den Eindruck, dass die Leute gerade Hausputz gemacht haben. Gerade bei Kleiderspenden. Das heißt, wir müssen auch einen ganzen Teil entsorgen."

Auf zehn Kleidungsstücke seien etwa sechs brauchbar. Seit dem Hochwasser mussten so bereits zehn Tonnen Kleidungsstücke entsorgt werden. Auch das ist Arbeit, die an den Helfenden hängen bleibt. Arbeit, die vermieden werden könnte, wenn die Spender sich informieren würden, was konkret gebraucht wird. Egal ob bei privaten Initiativen oder offiziellen Hilfsorganisationen.

Die Eupener Lokalsektion des Roten Kreuzes verfügt aktuell noch über Reste aus der Flutkatastrophe, bereitet sich aber schon auf die nächsten Hilfestellungen vor.  "In der Ukraine kümmern sich das Internationale Rote Kreuz und der Internationale Rote Halbmond. Die kümmern sich um die Leute vor Ort", sagt Christiane Sarlette. "Wir werden erst in Aktion treten, wenn Leute hierhin kommen, das heißt wenn Bedarf besteht an Kleidern, Haushaltsartikeln, Hygieneartikeln. Dann stehen wir zur Verfügung mit Rat und Tat und Hilfe und Produkten."

Alexandra Koller ist freiwillige Helferin bei der Eupener Annahmestelle für Sachspenden für die Ukraine (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Alexandra Koller ist freiwillige Helferin bei der Eupener Annahmestelle für Sachspenden für die Ukraine (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Dem gegenüber stehen die privaten Initiativen, die vor Ort aushelfen möchten. Seit nun einer Woche engagiert Alexandra Koller sich, sammelt und sortiert die Sachspenden, macht diese bereit zum Transport. Ab Mittwoch möchte sie wieder Spenden annehmen und hofft dann auf etwas mehr Ordnung. "Ich bin kein Sortierzentrum sondern eine Sammelstelle. Und dann möchte ich gerne, dass die Leute nicht Sachen wild abstellen, ohne bei mir zu schellen. Sie sollten mir sagen 'Hier hast du eine Tüte mit Lebensmitteln, hier eine mit Hygieneartikeln, und hier sind Medikamente.'"

Kleider seien nicht mehr so wichtig. Am Ende zählt nicht das, was man abgibt, sondern das, was auch ankommt. Vor allem Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Medikamente würden aktuell gebraucht. Die können ab Mittwoch in Eupen, Hütte 5, abgegeben werden.

Das wird benötigt:

- Schulmaterial (Blöcke, Stifte, Scheren, Rucksäcke, Farben)
- Medizinisches Material (Verbandszeug, Pflaster, rezeptfreie Schmerzmittel, Halstabletten, Vitamintabletten, Desinfektionsmittel, Wund- und Heilsalben, Handschuhe, Masken, Ice Packs, Notfallschienen)
- Hygieneartikel (Kernseifen, Binden, Slipeinlagen, Bleichwasser, Feuchttücher, Papiertaschentücher)
- Noch funktionierende Handys (ohne Sim-Karte)

ale

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-