Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trotz Corona: Comeback der Blancs Moussis in Stavelot

01.03.202216:41
  • Coronavirus
  • Stavelot
Blancs Moussis beim Laetare in Stavelot (Archivbild: Muriel Evrard/Belga)
Blancs Moussis beim Laetare in Stavelot (Archivbild: Muriel Evrard/Belga)

In Stavelot waren die traditionellen Blancs Moussis in diesem Jahr wieder unterwegs. Ein Brauch, der schon mehr als 500 Jahre alt ist. Natürlich mussten sich die weiß gekleideten Mönche an die aktuellen Bedingungen anpassen.

Vier Wochen vor dem traditionellen Laetare zogen die Blancs Moussis durch die Straßen von Stavelot und besuchten die Leute zu Hause - auch in den umliegenden Dörfern, wie zum Beispiel in Coo. "Ich empfange die Blancs Moussis jedes Jahr. Ich gehöre selbst zur Bruderschaft seit 35 Jahren. Wir singen das Laetare-Lied, wallonische Lieder und trinken zusammen. Wir bereiten uns so auf den Laetare vor."

Eine Tradition, die die Bewohner der Gemeinde Stavelot fortsetzen möchten. Dieses Jahr haben 150 Blancs Moussis mitgemacht - zur Freude der Veranstalter rund um Pierre Blaise, dem Präsidenten der Bruderschaft Blancs Moussis. "Ich selber komme aus Coo und es macht Spaß, die Freunde hier in Coo zu besuchen, ihnen eine Freude zu bereiten und Teil des Brauchtums zu sein."

Letztes Jahr war der Brauch wegen Corona nicht möglich. In diesem Jahr werden natürlich die Sicherheitsmaßnahmen eingehalten. "Wir ziehen zwar umher, aber in kleineren Gruppen. Und vor allem respektieren wir die Gastgeber, die wir besuchen. Das Ganze wurde bei der Gemeinde angefragt. Wir achten auf die Regeln, die jetzt gerade bei Code Orange gelten. Wir halten uns also an alle Bedingungen."

Um möglichst ausgelassen zu feiern, wurde der Laetare selbst auf Mitte Mai verschoben. Die Bruderschaft ist aber froh, dass sie jetzt schon durch die Straßen ziehen durfte - an dem traditionellen Datum.

vedia/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-