Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lasst uns reden: Gesprächsangebot für Hochwasser-Opfer und Helfer

27.07.202115:23
  • Eupen
  • Hochwasser 2021 in Ostbelgien
  • Josephine-Koch-Service
  • Unwetter in Ostbelgien
Eupen nach der Hochwasser-Katastrophe (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Eupen nach der Hochwasser-Katastrophe (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Unter dem Motto "Lasst uns reden" bietet der Josephine-Koch-Service ab Dienstag Gesprächsrunden an. Das Angebot richtet sich an Hochwasser-Betroffene, aber auch an Angehörige und Helfer. 

Wenn man über Dinge redet, geht es einem danach oft besser - vor allem wenn es dabei um so ein einschneidendes Erlebnis wie die Hochwasserkatastrophe von vor gut zwei Wochen geht. Ein solches Gesprächsangebot wurde jetzt im Zentrum von Eupen gestartet.

Im Treffpunkt "Mittendrin" auf der Eupener Klötzerbahn will der Josephine-Koch-Service den Menschen helfen, das Erlebte psychologisch besser verarbeiten zu können, ihnen aber auch die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. "Es soll eine ganz zwanglose, lockere Gesprächsrunde sein, wo man sich einfach mal austauscht", erklärt Claudia Corman vom Josephine-Koch-Service.

Geleitet werden die Gesprächsrunden von Ehrenamtlichen, "die aber seit 30 Jahren bei uns und in Gesprächsführung geschult sind", so Corman. "Wenn der Bedarf besteht, haben wir Kontakt mit einer sehr kompetenten Psychologin, die wir dann dazu holen würden. Aber erstmal fangen wir nur mit den Ehrenamtlichen an."

Die Gesprächsrunden finden immer dienstags und donnerstags zwischen 14:30 und 16:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. "Einfach vorbeikommen", sagt Claudia Corman. Angesprochen sind vom Hochwasser Betroffene, aber auch Helfer und Angehörige. "Jeder, der möchte kann kommen."

lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-