Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinde Raeren: Hochwasserschutz erheblich verbessern

20.07.202118:00
  • Hochwasser 2021 in Ostbelgien
  • Raeren
  • Unwetter in Ostbelgien
Hochwasser in Raeren (Bild: Melanie Ganser/BRF)
Archivbild: Melanie Ganser/BRF

Raeren hat sie Situation knapp eine Woche nach den Überschwemmungen im Griff. Die Aufräumarbeiten sind weit fortgeschritten und die Gemeinde befasst sich mit der Schadenserfassung. Dennoch rechnet Bürgermeister Jérôme Franssen in Zukunft mit weiteren Überschwemmungen. Er möchte Maßnahmen treffen, um die Folgen von Hochwasser in Zukunft abmildern zu können.

Vor allen Dingen war Raeren selbst mit der Iterbach und dem Periolbach betroffen, so Franssen. Aber auch an zahlreichen anderen Stellen sind Wasserläufe oder Wiesen vollgelaufen, gab es Überschwemmungen und sind Keller geflutet worden.

Eine Straße wurde völlig zerstört und einige Wohnungen sind noch nicht wieder beziehbar. Diese Menschen sind mittlerweile privat untergekommen. Jérôme Franssen betont, dass die Schäden in der Gemeinde Raeren insgesamt weit weniger gravierend als in der Nachbargemeinde Eupen sind.

Er geht davon aus, dass in Zukunft häufiger Hochwasserkatastrophen auftreten werden. "Wir haben uns im Gemeindekollegium zusammengesetzt und einen Gesamtplan erstellt, wie wir jetzt weiter vorgehen, um den Hochwasserschutz erheblich zu verbessern." Denn: "Wenn wir uns auf solche Situationen künftig häufiger einstellen müssen, wollen wir besser gewappnet sein."

So hätten er und sein Team in den vergangenen Tagen eine Vielzahl von Stellen dokumentiert, wo Verbesserungsarbeiten vorgenommen werden sollten. So gebe es beispielsweise Punkte, an denen eine Verbreiterung vorgenommen werden müsse, und andere, an denen Auen neu angelegt werden sollten. Es geht dabei also um Gebiete, wo auch mal gestaut werden kann.

"Wir können eine solche Katastrophe zwar nicht verhindern," so das Fazit des Bürgermeisters, "aber wir können versuchen, die Situation künftig abzumildern, damit wir besser damit klarkommen."

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-