Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinderat Lontzen: Resolution zum Bahnhof von Welkenraedt

16.03.202106:32
  • Lontzen
  • SNCB
Der Gemeinderat von Lontzen hat sich Montagabend in der Hubertushalle versammelt (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Der Gemeinderat von Lontzen hat sich Montagabend in der Hubertushalle versammelt (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Der Lontzener Gemeinderat hat sich Montagabend nicht wie üblich in der Mehrzweckhalle Herbesthal versammelt, sondern in der Hubertushalle in Lontzen. Auf der Tagesordnung stand neben der Genehmigung einer archäologischen Ausgrabung auch die Verabschiedung einer Resolution gegen ein Vorhaben der SNCB.

Anfang Februar beschloss die Bahngesellschaft SNCB, die Öffnungszeiten von insgesamt 37 Fahrkarten-Schaltern zu reduzieren. Von den verringerten Öffnungszeiten ist auch der Welkenraedter Bahnhof betroffen.

Lontzens Bürgermeister Thevissen (Energie) betonte, dass der fehlende persönliche Kontakt zu den Mitarbeitern in erster Linie ältere Menschen betreffe und die digitale Kluft dadurch verstärkt werde. Gemeinsam mit der Gemeinde Welkenraedt wird eine entsprechende Resolution an die SNCB und dem föderalen Minister für Mobilität zugestellt.

Darüber hinaus stimmte die Gemeinde Lontzen einer archäologischen Ausgrabung im Freyenter Wald in Eynatten zu. In dem Waldstück, das der Lontzener Gemeinde gehört, wurden zwischen 1964 und 2010 Spuren gefunden, die auf eine römische Villa aus dem Jahr 300 n. Chr. deuten.

In Zusammenarbeit mit der Universität Lüttich werden voraussichtlich im Juli dieses Jahres weitere Ausgrabungen vorgenommen. Potenzielle Ausgrabungs-Stücke wird die Gemeinde Museen, wie z. B. dem Raerener Töpfereimuseum, zur Verfügung stellen.

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-