Wir schreiben das Jahr 1870: François Reiff ist Anfang 30 und arbeitet am Bau der Gileppe-Talsperre - und damit in unmittelbarer Nähe zu der acht Jahre jüngeren Marie Solheid. Mit der Liebesgeschichte der beiden hat sich Serge Nekrassoff beschäftigt. Er arbeitet auf der wissenschaftlichen Station des Hohen Venns und hat über das verlobte Paar geforscht. Die zwei trafen sich auf einem Ball und verliebten sich, erzählt Nekrassoff. Sie wollen heiraten.
Am 21. Januar 1871 machen sich die beiden auf die Reise nach Xhoffraix. Von dort brauchen sie für die Heirat nötige Papiere. Doch die Wetterbedingungen sind schwierig. Es hat geschneit, der Neumond sorgt kaum für Licht. Die Venn-Landschaft ist karg. Es gibt keine Möglichkeit, sich vor dem eisigen Wind zu schützen. Auch fixe Orientierungspunkte fehlen, erklärt Serge Nekrassoff.
Marie Solheid und François Reiff überleben die Nacht nicht. Zwei Monate später werden ihre Körper gefunden, der eine im Gebiet der Gemeinde Sart, der andere auf dem Gebiet der Gemeinde Malmedy.
Einige lokale Zeitungen nehmen sich der Geschehnisse an. Die Geschichte um das Liebespaar entwickelt Eigendynamik. Eine Reihe von Details sei immer wieder hinzugefügt worden, so Serge Nekrassoff, viele davon erst 20 oder 30 Jahre nach den eigentlichen Geschehnissen.
Dazu zählt auch die Version von Albert Bonjean, der sich des Paares annimmt und dessen Geschichte ausschmückt. Demnach soll François Reiff einen Zettel bei sich getragen haben. Darauf zu lesen: "Marie ist gerade gestorben und ich werde es auch tun."
Es sei aber unwahrscheinlich, dass François Reiff überhaupt schreiben konnte. Damals gab es noch keine Schulpflicht. Serge Nekrassoff mahnt also zur Vorsicht wenn es um Details der Geschichte geht. Einem anderen Element spricht Nekrassoff aber durchaus seine Glaubwürdigkeit zu: Marie Solheid soll ein Kreuz getragen haben, dass sich auch heute noch in der Familie befindet.
Heute ist Collette Pichot aus Hoof bei Welkenraedt im Besitz des kleinen goldenen Kreuzes. Ihre Großmutter war die Nichte von Marie Solheid. 1968 hat Collette Pichot auf ihrer feierlichen Kommunion das Kreuz zum ersten Mal getragen. Ihre Großmutter, von der sie das Schmuckstück erhalten hatte, war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Die lange Geschichte macht das Kreuz zu etwas besonderem.
Colette Pichot trägt das Kreuz nur zu besonderen Gelegenheiten. Sie weiß, dass zu der Geschichte um Marie Solheid auch offene Fragen gehören. Sicher hingegen ist, dass das Kreuz der Familie erhalten bleiben wird. Collette Pichot wird es eines Tages ihrer ältesten Enkelin vererben.
Andreas Lejeune