Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ardennenoffensive: US-Botschafter besucht Gedenkstätten in St. Vith

13.12.202017:5314.12.2020 - 17:04
  • Schönberg
  • St. Vith
  • USA
  • Zweiter Weltkrieg
Bild: Sarah Dederichs/BRF
Der St. Vither Bürgermeister Herbert Grommes und US-Botschafter Ronald J. Gidwitz am Denkmal in Schönberg, dem jüngsten Denkmal in der belgischen Eifel: Es wurde erst Ende 2019 eingeweiht und gedenkt der Gefangennahme von 7.000 US-Soldaten (Bild: Sarah Dederichs/BRF)

Am Sonntag hat US-Botschafter Ronald J. Gidwitz verschiedene Gedenkstätten der Ardennenoffensive in der Eifel besucht. Dabei trug sich der Botschafter auch in das goldene Buch der Stadt St. Vith ein. Anschließend ging es zu den Denkmälern in Schönberg und in St. Vith.

Weihnachtszeit 1944: St. Vith gleicht einer Geisterstadt. Die meisten Menschen haben ihre Häuser verlassen. Zum Glück! Denn bald schon steht hier kein Stein mehr auf dem anderen. Auch heute noch gilt die Ardennenoffensive in St. Vith als Synonym für die Zerstörung der Stadt. Dieses Jahr ist US-Botschafter Ronald J. Gitwitz zum ersten Mal zu Besuch. Er hat eine insgesamt dreitägige Reise zu verschiedenen Denkmälern in den Ardennen gemacht. In seinem letzten Jahr als Botschafter in Belgien fand er es sehr wichtig, auch einmal St. Vith zu besuchen.

Für die USA war die Ardennenoffensive die verlustreichste Schlacht auf europäischem Boden in der Geschichte. Tausende Soldaten verloren hier ihr Leben. Der Botschafter fragt sich deshalb: Wäre es nicht schön, wenn es Krieg nicht gebe, wenn all diese jungen Männer überlebt hätten und heute Mitglieder der Gesellschaft wären, statt in einen Krieg gezogen zu sein?

Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)
Bild: Sarah Dederichs/BRF
US-Botschafter Ronald J. Gidwitz besucht Gedenkstätten der Ardennenoffensive in St. Vith (Bild: Sarah Dederichs/BRF)

Deshalb sei der Besuch für ihn so wichtig, um darüber zu reden und sich an den Krieg zu erinnern, damit so etwas nie mehr geschehe. Ronald J. Gidwitz möchte, dass das vor allem auch die jüngeren Generationen im Kopf behalten. Der Besuch der Gedenkstätten sei eine sehr emotionale Erfahrung: zu reflektieren, was hier geschehen sei, die Reise zu all diesen Orten zu machen und zu schauen, wo fand der Kampf statt, wo die Tragödien und wo die Siege.

Trotz des Sieges sei der Krieg einfach schrecklich gewesen - und genau das sollten sich die zukünftigen Generationen merken, damit sie nicht mehr an Kriegen teilnehmen. Für den US-Botschafter endete die Reise in die Vergangenheit am dritten Advent. Zeit, wieder in die Gegenwart zurückzukehren und zu einer friedlichen Weihnachtszeit.

Sarah Dederichs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-