Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sexting-Kampagne geht in die zweite Runde

17.11.202014:09
  • Jugendbüro
  • Medienzentrum
  • RDJ
Sexting-Kampagne geht in die zweite Runde (Bild: RDJ)
Sexting-Kampagne des RDJ (Bild: RDJ)

Auf die möglichen Gefahren von Sexting hinweisen, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben - das will die "Sexting-Kampagne" von RDJ, Kaleido, Infotreff und Medienzentrum. Nachdem im Frühjahr eine erste Sensibilisierungskampagne erfolgreich veröffentlicht wurde, wird das bestehende Angebot jetzt um mehrere Elemente ergänzt.

Mit "Sexting" ist das Versenden von Nachrichten, Fotos oder Videos mit sexuellem Charakter via Smartphone oder Computer gemeint. Dabei sollte man aber die möglichen Folgen bedenken. "In einer Beziehung vertraut man sich. Aber es könnte ja sein, dass das Foto weitergeleitet wird, wenn die Beziehung vorbei ist - aus Rache oder aus Eifersucht", nennt Mona Locht vom Jugendbüro ein Beispiel.

"Oder man will sich interessant machen und verschickt ein Foto in Unterwäsche an jemanden, an dem man Interesse hat, das Foto wird aber an den besten Freund weitergeschickt oder die beste Freundin. Es ist nicht so, dass nur Frauen Opfer sind, es werden auch Fotos von Männern oder Jungen verbreitet."

Die Kampagne will einen bewussten Umgang mit der Thematik fördern und auf die Risiken hinweisen. Mit neuen Motiven im gleichen Design sollen die Jugendlichen unter anderem auf Fußbodenaufklebern sensibilisiert und aufgeklärt werden. Rund 250 Aufkleber sind an öffentlichen Orten in den neun Gemeinden, in den Sekundar- und Berufsschulen und in der Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu finden.

Parallel dazu läuft auch eine anonyme Umfrage. Für Lehrpersonen, Erzieher und Jugendarbeiter werden Mappen mit Broschüren, Tipps und nützlichen Instrumenten zur Verfügung gestellt. Das Material ist auf Anfrage bei Kaleido oder auf der Seite des Rats der deutschsprachigen Jugend (RDJ) erhältlich.

Sexting-Kampagne geht in die zweite Runde (Bild: RDJ) Sexting-Kampagne geht in die zweite Runde (Bild: RDJ) Sexting-Kampagne geht in die zweite Runde (Bild: RDJ)

mitt/js/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-