Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sommerferien in der Region: Die Domäne Berterath

20.08.202007:51
  • Berterath
  • Bier
  • Büllingen
  • Sommerferien in der Region
Bild: Stephan Pesch/BRF
Die Domäne Berterath (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts ein preußischer Musterhof, die sogenannte "Domäne". In der strukturschwachen Gegend sollten die Bauern lernen, wie sie besser und effizienter wirtschaften konnten. In dem beeindruckenden Gebäudekomplex haben die privaten Besitzer mittlerweile eine Brauerei angesiedelt.

Die meisten kommen aus dem Staunen gar nicht heraus: Leicht von der Straße versetzt und hinter Bäumen versteckt, will das Ensemble der früheren Domäne bei Berterath schrittweise entdeckt werden, mit dem weiß verputzten Torbogen, den langgezogenen Wirtschaftsgebäuden und ihren Bruchsteinmauern. Weitere solcher Musterhöfe entstanden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts "auf der Domäne" in Bütgenbach (der spätere Karmel) oder bei Sourbrodt (der Rurhof).

"Hier in Berterath wurde ein Haus aus dem Jahr 1805 gekauft, die Wirtschaftsgebäude drum herumgebaut, dazu 150 Hektar zusammenhängendes Land gekauft", erklärt Stefan Fank. "Ziel war es, den Leuten hier zu zeigen, wie man eine zeitgemäße Landwirtschaft betreibt - und das hat auch gut funktioniert bis zum Ersten Weltkrieg."

Bild: Stephan Pesch/BRF
Bild: Stephan Pesch/BRF

Zur Hochzeit wurden hier 150 Stück Rindvieh gezählt, fast 80 Schweine und acht Pferde. Nach dem Krieg gehörte die Domäne für kurze Zeit dem belgischen Staat. Der verkaufte sie dann an Privatleute. Bis Ende der 1950er Jahre wurde sie landwirtschaftlich genutzt, später nutzte eine Metallbaufirma die ausladenden Gebäude.

Dann lag sie brach, bis Stefan Fank und seine Frau Heidi sich der Sache annahmen. "1997 haben wir das gekauft, nachdem das ganze Gelände 30 Jahre lang leer stand. Das war sozusagen eine Ruine", erinnert sich Fank. "Wir haben es dann über viele Jahre privat genutzt, bis wir andere Ideen hatten, um die Räumlichkeiten auch wirtschaftlich zu nutzen."

Der Craft-Beer-Trend kam wie gerufen und so wurde in der früheren Domäne eine Bierbrauerei eingerichtet. Aus einem ersten Projekt sind die anfänglichen Partner inzwischen ausgestiegen, doch macht Stefan Fank mit einem neuen Braumeister weiter unter dem Label "Eifel Domaine Berterath". "Nächste Woche wird wieder das 'Eifler Hell' gebraut, Anfang September machen wir dann das 'Eifler Dunkel', das hatten wir noch nicht im Programm - und so ist unsere Bierkarte fürs erste komplett."

Stefan Fank (Bild: Stephan Pesch/BRF)
In der Domäne Berterath betreibt Stefan Fank jetzt eine Bierbrauerei (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Darauf stehen außerdem das "Eifeler Rubin", das "Tornbacher Weißbier" und das "Treesche Gold". Gelegenheit zum Probieren gibt es im eigenen Biergarten. "Seit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen haben wir einen Biergarten eröffnet. Jeden Freitag können die Kunden ab 17 Uhr unsere Biere verkosten, ergänzt mit regionalen Speisen."

Dabei wird natürlich penibel auf die Einhaltung der Corona-Regeln geachtet - die Leute sitzen jeweils in ihren Kontaktblasen an den Tischen. "Wir sind auch schon vom Gewitter überrascht worden und sind nach innen gezogen: Wir haben da aber genug Ausweichmöglichkeiten", so Fank.

Und das Angebot endet nicht mit den Sommerferien: "Wir haben jeden ersten Samstag im Monat geöffnet, von 14 bis 22 Uhr. Da kann man Bier verkosten, wir organisieren Bierproben und auch Braukurse. Wegen Corona mussten wir einen Kurs verschieben auf den 2. Oktober: Das ist ein Comey-Braukurs, bei dem ein professioneller Braumeister auf etwas lockere Weise vermittelt, wie man das macht."

Bild: Stephan Pesch/BRF
Bild: Stephan Pesch/BRF

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-